DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Auf dem Weg zur Schule überquert die 10-jährige Maja die Straße an einer Fußgängerampel. Dabei wird sie von einem PKW erfasst und schwer verletzt.
Im Nachhinein lässt sich kaum mehr rekonstruieren, ob die Fußgängerampel rot oder grün war. Es gibt zahlreiche Zeugenaussagen, die allerdings nicht zu einer eindeutigen Antwort führen.
Haftung aus der Betriebsgefahr
Auch wenn der Unfallhergang nicht eindeutig geklärt werden kann, haftet grundsätzlich die Krafthaftpflichtversicherung des PKW aus der sog. Betriebsgefahr des Fahrzeuges, d.h. auf ein Verschulden des Fahrers kommt es nicht an.
Ein etwaiger Rotlichtverstoß von Maja würde allenfalls ein Mitverschulden des Kindes begründen, falls ein Verstoß überhaupt nachgewiesen werden kann. Das Mitverschulden ist relevant für die Bewertung der Haftungsquote. Kann ein Mitverschulden nachgewiesen werden, führt dies zu einer Kürzung der Ansprüche des Kindes. Beweispflichtig für das Mitverschulden ist der Unfallverursacher.
Mitverschulden – Haftungsprivileg für Kinder
Kinder im StraßenverkehrSelbst wenn man von einem Rotlichtverstoß ausgehen würde, wäre im nächsten Schritt zu prüfen, ob Maja, die 10 Jahre und 5 Monate alt ist, überhaupt die erforderliche Einsichtsfähigkeit in ihr Verhalten hat. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass bei Schäden im Straßenverkehr mit Kraftfahrzeugen eine Verantwortlichkeit bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres vollständig ausgeschlossen ist.
Bei Kindern ab 10 Jahren ist ein (Mit-)Verschulden ausgeschlossen, wenn das Kind nicht die erforderliche Einsichtsfähigkeit in das Fehlverhalten hat. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Kind nicht schlagartig mit dem Erreichen des 10. Lebensjahres die volle Verantwortlichkeit im Straßenverkehr erlangt. Wie gesagt, Maja ist gerade einmal 10 Jahre alt geworden und die erforderliche Einsichtsfähigkeit ist (noch) nicht geben.
Ein Mitverschulden käme nur dann in Betracht, wenn die Einsichtsfähigkeit im Quervergleich mit Kindern der gleichen Altersgruppe bejaht werden könnte. Zu berücksichtigen sind auch kindliche Eigenheiten wie Impulsivität, mangelnde Konzentrationsfähigkeit oder gruppendynamisches Verhalten, die ein Kind an der realistischen Einschätzung der Gefahren im Straßenverkehr hindern und die mit Erreichen des 10. Lebensjahres nicht einfach verschwunden sind. In die Bewertung muss daher immer auch die altersbedingte Entwicklung des Kindes einbezogen werden. Für den vorliegenden Fall bedeutet das, es lag ein alterstypisches Fehlverhalten vor. Als Faustregel gilt, dass Kinder erst zwischen 8 bis 12 Jahren lernen, mit den Gefahren des Straßenverkehrs einigermaßen angemessen umzugehen.
Der Verfassungsgerichtshof Berlin hat in seinem Beschluss vom 14.12.2009 (AZ 31/09) die volle Verantwortung von Kindern, die gerade 10 Jahre alt geworden sind, für verfassungsrechtlich bedenklich erachtet.
Es gibt immer wieder Konstellationen, in denen die Einholung eines Gutachtens zur Klärung der Frage der Einsichtsfähigkeit erforderlich ist. Kinder im heutigen Straßenverkehr
Auf der Grundlage psychologischer Erkenntnisse über die Entwicklung der Fähigkeiten von Kindern zur Bewältigung des modernen Straßenverkehrs müsste eine Erhöhung der Altersgrenze für die zivilrechtliche Haftung auf mindestens ca. 12 Jahre gefordert werden. Noch besser wäre aus der Sicht der Kinderpsychologen eine Altersgrenze von 14 Jahren, denn erst dann sind alle Fähigkeiten für das Zu-Fuß-Gehen und das Radfahren bei fast allen Kindern weitgehend entwickelt. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen haben Kinder erst mit ca. 9 bis 10 Jahren ein Verständnis für vorbeugende Maßnahmen im Straßenverkehr. Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktionsfähigkeit sind sogar erst mit ca. 14 Jahren vollständig ausgebildet. Bis zum Alter von ca. 12 Jahren lassen sich Kinder noch leicht ablenken und vergessen allzu leicht die Gefahren des Straßenverkehrs.
Rechtsanwältin und Partnerin Melanie Mathis, Fachanwältin für Verkehrsrecht Ihre Experten für Verkehrsrecht
Wenn auch Sie oder ein Angehöriger bei einem Verkehrsunfalls schwer verletzt wurden und Hilfe suchen, sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie dabei, die Ihnen zustehenden Schmerzensgeld- und Schadensersatzansprüche durchzusetzen.
Folgende Experten für Personenschäden nach einem Unfall stehen Ihnen für eine kompetente Rechtsberatung zur Verfügung: Rechtsanwältin und Partnerin Melanie Mathis, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Rechtsanwältin Eleonore Wunder, Rechtsanwältin Valeska Strunk
18. Januar 2023 Verkehrsrecht
E-Fahrzeuge verzeichnen zuletzt einen immer größer werdenden Anteil an den Neuzulassungen in Deutschland. Der Gesetzgeber hat zuletzt für den Erwerb von E-Fahrzeugen nicht nur diverse finanzielle Anreize geschaffen, sondern hat über das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) auch Privilegien vorgesehen, die nur E-Fahrzeugen zur Ve
22. August 2022 Verkehrsrecht
Viele Autofahrer genießen die „Freiheit“ auf den Autobahnen in Deutschland, auf denen zum Teil nicht eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit, sondern die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h vorgeschrieben ist. So manch einer diese Freiheit Genießenden glaubt, dass bei Überschreitung der Richtgeschwindigkeit keine Konsequenzen drohen. Grundsätzlich
06. September 2022 Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht
Seit dem 01.09.2022 gilt in Berlin ein neues Straßengesetz, welches auch die Sondernutzung der Sharing-Angebote (Leihräder, E-Scooter und Carsharing) gesetzlich regelt. In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme mit achtlos abgestellten Fahrzeugen. Das neue Straßengesetz wurde erlassen, um die Angebote von Sharing-Anbietern besser st
23. April 2018 Verkehrsrecht
Urteil Amtsgericht Mitte vom 18.01.2018, Az. 106 C 3240/16 Der Mandant sowie dessen Haftpflichtversicherung sahen sich einer Klage nach einem Verkehrsunfall auf Ersatz der Reparaturkosten nebst Sachverständigengebühren seitens des Unfallgegners ausgesetzt. Der Unfallhergang war streitig. Der Kläger gab an, dass sein Fahrzeug unter anderem am linken vor
17. März 2020 Verkehrsrecht, Vertragsrecht
Problematiken bei der Angabe der Anzahl der Vorbesitzer des Kfz im Kaufvertrag Der Mandant verkaufte einen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses 10 Jahren alten PKW mit einer Laufleistung von 116.500 km. Der Kaufvertrag enthielt u.a. folgende Formulierungen: “Das Kraftfahrzeug wird unter Ausschluss der Sachmäng
03. August 2022 Ordnungswidrigkeitenrecht, Reiserecht, Verkehrsrecht
Urlaubszeit ist Reisezeit. Österreich ist dabei ein beliebtes Reiseziel, das auch gerne mit dem Fahrzeug erreicht wird. Neu zu beobachten ist, dass dafür immer mehr vollelektrische Fahrzeuge genutzt werden. Für letztere Fahrzeuggruppe gilt eine Besonderheit in Österreich: Aufgrund des österreichischen Immissionsschutzgesetz-Luft (dafür stehen übrige
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.