DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Es gibt Versender von eMails, die behaupten, den Empfänger nur aus altruistischen Gründen am eigenen Glück teilhaben lassen zu wollen
(“Ich habe in einer Lotterie 500 Mio $ gewonnen und möchte Sie an meinem Glück teilhaben lassen ..”) , also angeblich keine Gegenleistung verlangen.
Dann gibt es andere, denen es wohl nur um eMail-Adressen geht, die – wurden sie einmal durch eine Rückantwort bestätigt – als sichere, weil existente Adressen verkauft werden können.
Und schließlich gibt es noch eine dritte Gruppe, nennen wir sie die „Abzocker”, die sich genau aussuchen, an wen sie ihre emails verschicken und wie sie ihre “Kunden” am besten einwickeln können. Da ist dann von „Partner” oder “Freund” die Rede, von „Vertrauen”, das es für das gemeinsame Projekt benötige – und ähnlichen Schmeicheleien. Diese Abzocker suchen sich ihre Opfer genau aus und bereiten sich auf sie vor. Man müsse nur eine „Gebühr“ für die Bank, die Dokumente etc. vorab überweisen und schon fließe das Erbe.
Sie gehen nicht darauf ein, wenn man ihnen vorschlägt, ihre Gebühren vom Nachlass abzuziehen und den Rest zu überweisen. Auch an der Zahlung des Nachlasses an einen deutschen Treuhänder wie einen Notar sind sie nicht interessiert, der diesen Betrag erst dann auskehrt, wenn die Gebühr des US-Nachverwalters beglichen ist.
Einem Rechtsanwalt als Empfänger/Erben beispielsweise schreibt ein Rechtsanwalt (als angeblicher Nachlassverwalter), sozusagen von Kollege zu Kollege. Häufig tragen die Erben denselben Namen wie der Erblasser, um von vorneherein die „Verwandtschaft“ zu dokumentieren. Auch dürften die besonders Cleveren vorab recherchiert haben, ob Vorfahren des Opfers tatsächlich einmal in die USA ausgewandert sind. Das lässt sich im Zeitalter des Internets alles relativ mühelos bewerkstelligen. Und dass viele Deutsche im vergangenen Jahrhundert, vor allem um die 1920er Jahre aus Deutschland, hier vor allem aus der Pfalz in die USA emigiriert sind (Trump !!), dürfte allgemein bekannt sein und lässt sich heute noch anhand von Einwanderungslisten nachvollziehen.
Wer aber immer noch an das große Erbe glaubt und noch nicht aufgegeben hat, für den hier einige weitere Hinweise:
– Einzugsermächtigung
Ist man sich nicht sicher, ob nicht doch ein echter Erbfall und kein Betrugsversuch vorliegt und sieht sich bereits als Millionenerbe, kann man über den verlangten Betrag eine Einzugsermächtigung erteilen, die man widerrufen kann, wenn der angebliche Gewinn innerhalb einer bestimmten Frist doch nicht eingeht. Das gilt allerdings nur gegenüber Banken innerhalb der EU und natürlich nur innerhalb der Gültigkeitsfrist. Schon deswegen Vorsicht, wenn eine Zahlung an US – oder andere Banken außerhalb der EU geleistet werden soll.
Wird die Überweisung an ein deutsches Bankinstitut verlangt, handelt sich idR um völlig unbekannte, meist sehr junge Banken, von denen noch nie jemand irgendetwas gehört hat. Die Bewertungen dieser „Bankhäuser” durch deren Kunden im Internet fallen z. T katastrophal aus (” .. Einlage nicht ausbezahlt …”, “Kein Kontakt mit der Hotline ..” etc. ). Auch die Auswahl solcher Banken deutet auf einen Abzockversuch hin.
US Nachlassvollstrecker
In den USA kann sich jedermann beim für den Verstorbenen zuständigen Nachlass-gericht als Nachlassverwalter/- sucher melden, die Erben suchen und dann als Nachlassverwalter auftreten, also auch Rechtsanwälte.
Bezeichnet sich ein vermeintlicher US Anwalt auch als “Barrister”, ist Vorsicht angesagt, weil es diese Bezeichnung in den USA nicht gibt (in GB dagegen schon).
Auf jeden Fall sollte man eine Bestätigung des zuständigen Nachlassgerichts verlangen, wenn ein – echter oder unechter – Verwalter an einen herantritt. Aber auch dann bleibt Vorsicht geboten, weil sich solche – vermeintlich echten – Bestätigungen leicht fälschen lassen und auch gefälscht werden. Wenn dort z.B. der Supreme Court ( = das oberste US Zivilgericht ) als Aussteller der Bestätigung auftaucht mit Gerichtsstempel und Gebührenmarke, weiß man, dass etwas nicht stimmt, denn dieses Gericht stellt derartige Bestätigung nicht aus ( das macht übrigens auch kein deutsches Gericht ).
Einschaltung von deutscher bzw. amerikanischer Anwälte
Die Einschaltung von in der BRD ansässigen Anwälten wegen eines Erbfalles in den USA dürfte wegen der Besonderheit der Materie schwierig, zumindest aber sehr teuer werden, da dieser deutsche Anwalt uU einen weiteren, einen US – Anwalt einschalten wird. Andererseits kann man versuchen, mit dem US Anwalt direkt eine Vereinbarung zu treffen, bei der der Anwalt nur im Erfolgsfall einen Prozentsatz des vermeintlichen Erbes als Honorar erhält. Gibt es keinen Nachlass, gibt es dann auch kein Geld für den Anwalt.
Bei der Einschaltung amerikanischer Rechtsanwälte muss man wissen, dass diese ihre Tätigkeit meist nach Zeit abrechnen, weswegen eine Honorarvereinbarung vorab dringend empfohlen wird. Im Internet finden sich – z.B. auf den Websites der US – Anwaltsvereinigungen – Namen und Adressen entsprechender, auch deutscher oder deutschsprachiger Kollegen. Da ist der eine oder andere vielleicht auch bereit, einem deutschen Landsmann eine kurze, kostenlose Vorabeinschätzung zu geben.
Auch auf der Website des deutschen Auswärtigen Amtes kann man wegen eines Anwaltes in den USA fündig werden. Dort sind deutschlandaffine oder deutsche, in den USA ansässige Anwälte aufgeführt. Auch der Verfasser dieses Beitrages kann hier uU bei der Vermittlung behilflich sein.
Recht der Bundesstaaten
Eine amerikanische Besonderheit ist es, dass sich die Regeln der Nachlass-verwaltung nach Bundesrecht richten, also in jedem Bundesstaat etwas Anderes gelten kann. Deswegen sollte man nach einem US Anwalt nur dort suchen, wo der Verstorbene seinen letzten Wohnsitz hatte bzw. wo er verstorben ist.
Aber das Wichtigste: Seriöse Erbenermittler werden – sowohl in der BRD als auch in den USA – keine Vorschüsse wofür auch immer verlangen.
05. Oktober 2022 none
Sie wollen sich von ihrem Ehegatten trennen oder haben sich bereits getrennt? Hier gebe ich Ihnen einen Überblick über die Regelungsmöglichkeiten bei einer anstehenden Scheidung. Bitte beachten Sie, dass in jedem Einzelfall eine individuelle anwaltliche Beratung sinnvoll und fast immer notwendig ist. Thema: Ehegatten & Unterhal
29. September 2022 none
Die Gas-Umlage scheint politisch auf dem Abstellgleis zu sein. Dennoch haben betroffene Haushalte oder Vermietungen bereits ein Informationsschreiben von ihrem Gasversorger erhalten und wurden dabei aufgefordert, zum Monatswechsel den Gaszähler abzulesen. Erklären Sie hierzu formell Ihren Vorbehalt, um im Zweifel nicht aus vertraglichen Ansprü
22. September 2022 none
Für die Betroffenen wird es ernst: Das Bundessozialgericht (BSG) hatte Ende Juni entschieden, dass Freiberufler, die Gesellschafter sind und gleichzeitig als Geschäftsführer agieren, als Angestellte der Gesellschaft im sozialversicherungsrechtlichen Sinne angesehen werden können und damit sozialversicherungspflichtig sind (Urt. v. 28.06
23. Januar 2013 none
Der Justizminister-Rat der EU hat im Sommer 2012 eine Verordnung zur Angleichung des EU-Erbrechts verabschiedet. Mit der Verordnung sollen Testamente und Erbfälle mit Auslandsbezug zukünftig besser geregelt werden – also solche, bei denen der Erblasser Bezug zu mehr als einem Staat hat. Sie ist auf Erbfälle, die ab dem 17. August 2015 eintret
12. Februar 2013 none
Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wer nach Ihrem Tod ihren Digitalen Nachlass verwaltet bzw. verwalten darf? Sicherlich nicht. Wenn schon 80 % der Deutschen ohne Testament versterben, kann man sich ausmalen, wie wenige daran denken, jemand anderen im Todesfall zu legitimieren, z.B. das Facebook-Profil oder online gespeicherte Daten zu lös
07. März 2018 none
EuGH stärkt Unionsmarke Der Europäische Gerichtshof hat das Markenrecht in Form der Europäischen Gemeinschaftsmarke gestärkt. In seinem Urteil vom 1. März ging es um den Sportartikelhersteller adidas, der sich erfolgreich dagegen zur Wehr gesetzt hat, dass seine bekanntermaßen aus drei Parallelstreifen bestehende Marke von ähnlichen Abbildungen nachg