DeutschEnglishPусскийYкраїнська 0 0 Rechtsanwalt LL.M. Eur. Int. Alexander Zieschang Anwaltskanzlei SZ-Rechtsanwälte - Steinhäußer & Zieschang Fachanwalt für Sozialrecht zu den Beiträgen vOffice Videoanruf Online Video Beratung möglich Rechtsgebiete Arbeitsrecht Domainrecht EDV-Recht Erbrecht Familienrecht Scheidungsrecht Sozialrecht Sozialversicherungsrecht Versicherungsrecht Bürozeiten Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 12:00 - 22:00 Vereinbaren Sie einen Videoberatungstermin in unserem modernen vOffice. Einfach per Klick. Termine auch am Wochenende möglich. +49 (0)351 810 62 45 +49 (0)351 810 62 46 info@sz-law.de www.scheidung-per-klick.de weitere Sprachen Englisch Russisch Ukrainisch Teilen Sind Sie mit den Leistungen von Rechtsanwalt LL.M. Eur. Int. Alexander Zieschang zufrieden? Dann teilen Sie hier Lob, Kritik oder Feedback mit. Bewerten Anwalt per Klick Rechtsanwalt LL.M. Eur. Int. Alexander Zieschang ist derzeit offline. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal oder wenden Sie sich an einen Anwalt mit grünem Status. × × Hinweis Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, damit der Anwalt Sie kontaktieren und eine Erstberatung mit Ihnen vereinbaren kann. Ihre E-Mail Adresse:(*) Eigene Narichten (optional): Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt LL.M. Eur. Int. Alexander Zieschang, ich habe Ihren Anwaltseintrag beim Deutschen Anwaltssuchdienst (DASD) gesehen und bin an einer Online Erstberatung interessiert. Mit freundlichen Grüßen × E-Mail senden Schließen ×Ihre Bewertung Um Ihre Bewertung abgeben zu können, benötigen wir einige Angaben. Anrede Herr Frau Vorname Nachname E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse wiederholen Sicherheitsüberprüfung (Spam-Schutz) False Neues Bild Bitte tragen Sie die oben im Bild dargestellten Zeichen in das folgende Feld ein: Ihre persönlichen Daten werden nicht veröffentlicht. Sie erhalten keine Werbung. Ihre Bewertung wird anonym veröffentlicht. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bewertung verwendet. Ihr vollständiger Vor- und Nachname wird an den von Ihnen bewerteten Anwalt übermittelt, damit dieser die Zuordnung zu einem Mandat prüfen und die Bewertung kommentieren kann. Bewertungslink anfordern Biografie LL.M. Eur. Int. Alexander Zieschang Rechtsanwalt Alexander Zieschang, LL.M., Fachanwalt für Sozialrecht in der Anwaltskanzlei SZ-Rechtsanwälte Dresden, ist bundesweit insbesondere in den folgenden Rechtsgebieten tätig: ArbeitsrechtErhebung von Kündigungsschutzklagen,Abwehr von Abmahnungen und Mobbing,Erstellung von Arbeitsverträgen,Lohnforderungen, Überstundenabgeltung etc. Internetrecht, Domain- und MarkenrechtAbmahnungen wegen Filesharing oder Streaming,unerlaubte Verwendung von Fotos/Daten im Internet,Streitigkeiten im Domainrecht,Prüfung und ggf. Abwehr von Abmahnungen im Urheberrecht,Beratung zu Urheberrecht und Lizenzrecht,Anmeldungen von Marken beim Deutschen Patent- und Markenamt etc. SozialrechtSchwerbehinderungsrecht, Grad der Behinderung,Schwerbehindertenausweis bzw. Parkerleichterungen,Rentenversicherung, Krankenversicherung,Erwerbsminderungsrente,Unfallversicherung, Berufsunfähigkeit etc. Scheidungsrecht Herr Rechtsanwalt Alexander Zieschang ist gebürtiger Sachse und hat das Studium der Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden absolviert. Danach hat er im Bereich Europäische Integration ein Masterstudium erfolgreich abgeschlossen. Seit 2006 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist Gründungspartner der Kanzlei SZ-Rechtsanwälte.In Einzelfällen bietet Herr Rechtsanwalt Zieschang auch eine pro-bono-Beratung an, wenn die Betroffenen Anspruch auf Beratungshilfe haben und sich nicht selbst helfen können. Die Voraussetzungen für den Anspruch auf Beratungshilfe sind durch Einreichung des vollständig ausgefüllten Beratungshilfeantragsformulars nebst allen erforderlichen Nachweisen glaubhaft zu machen.Rechtsanwalt Alexander Zieschang ist darüber hinaus Dozent für Rechts- und Gesetzeskunde bei Aus- und Weiterbildungsträgern. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich in vielen gemeinnützigen Vereinen. Persönliches Statement Unsere Kanzlei SZ-Rechtsanwälte mit Sitz in Dresden ist seit vielen Jahren für Privatpersonen und Unternehmen bundesweit – auf Anfrage auch im Ausland – tätig. Wir verfügen über einschlägige und langjährige Erfahrungen in der außergerichtlichen Beratung und Prozessvertretung. Unsere Mandanten schätzen besonders die kompetente und vertrauensvolle Mandatsbetreuung und die sehr gute Erreichbarkeit unserer Mitarbeiter. Nach Mandatserteilung ist es für uns selbstverständlich, dass Sie über den Fortgang Ihrer Angelegenheit immer zeitnah informiert werden.Nutzen Sie unsere langjährigen Kompetenzen und Erfahrungen. Wir führen für Sie eine kostengünstige Risikoabschätzung durch und beraten Sie zielorientiert und effizient auf höchstem Niveau. Veröffentlichungen Schafft die sächsische Justiz die Einführung eines praktikablen Zugangs zu Videokonferenzennoch vor dem Ende der Corona-Pandemie?von Rechtsanwalt Alexander Zieschang, LL.M., Dresdenin: Neue RichtervereinigungGelbes Heft - 01/2021https://www.neuerichter.de/fileadmin/user_upload/2021-01_NRV_Sachsen_Landesinfo_22.pdf Anwaltskanzlei SZ-Rechtsanwälte - Steinhäußer & Zieschang Scheidung? Direkt online unsere erfahrene Kanzlei in nur 15 Minuten beauftragen. Füllen Sie den Scheidungsantrag bequem zu Hause aus. Unsere Kanzlei prüft Ihre Angaben und antwortet Ihnen umgehend. Scheidung hier beantragen Kanzleivideo 7923 51.04275,13.80247 Standort Behrischstr. 29 01277 Dresden Sachsen / Deutschland +49 (0)351 810 62 45 +49 (0)351 810 62 46info@sz-law.dewww.sz-law.de Impressum × Impressum - Rechtsanwalt LL.M. Eur. Int. Alexander Zieschang Impressum & DatenschutzImpressumSZ-Rechtsanwälte – Anwaltskanzlei Steinhäußer & ZieschangRechtsanwältin Antje Steinhäußer,Rechtsanwalt Alexander Zieschang, LL.M. Europäische Integration, Fachanwalt für SozialrechtBehrischstraße 2901277 DresdenTelefon: 0351 – 810 62 45Fax: 0351 – 810 62 46Mobil: 0176 – 610 567 82Internet: www.sz-rechtsanwaelte.deE-Mail: info@sz-rechtsanwaelte.deAnbieter dieser Seiten sind Rechtsanwältin Antje Steinhäußer und Rechtsanwalt Alexander Zieschang, LL. M. Eur. Int. (Verantwortlicher i.S. des § 5 TMG, § 55 RStV). Zuständige Kammer & Aufsichtsbehörde für Rechtsanwältin Antje Steinhäußer und Rechtsanwalt Alexander Zieschang: Rechtsanwaltskammer Sachsen, Glacisstrasse 6, 01099 DresdenBerufsbezeichnung: Rechtsanwalt (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)Es gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen:• BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung• BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte• FAO – Fachanwaltsordnung• RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz• Berufsregeln für Rechtsanwälte der Europäischen UnionDiese Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer (Bundesrechtsanwaltskammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Littenstraße 9, 10179 Berlin) sowie bei der Rechtsanwaltskammer Sachsen (Rechtsanwaltskammer Sachsen, Glacisstraße 6, 01099 Dresden) eingesehen werden. Umsatzsteueridentifikationsnummer nach § 27 a UStG: DE 268521719. Die Berufshaftpflichtversicherung von Rechtsanwältin Antje Steinhäußer und Rechtsanwalt Alexander Zieschang besteht bei der Allianz Versicherungs-AG, 10900 Berlin, in Höhe der vierfachen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversicherungssumme, räumlicher Geltungsbereich: Europäische Union.Die Informationen nach § 2 Abs. 1 DL-InfoV werden zudem gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 DL-InfoV in den Kanzleiräumen Behrischstr. 29, 01277 Dresden so vorgehalten, dass sie dem Dienstleistungsempfänger oder der Dienstleistungsempfängerin leicht zugänglich sind.Allgemeine Informationspflicht nach § 36 VSBG – zuständige Verbraucherschlichtungsstelle:Für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstraße 26, 10787 Berlin, www.s-d-r.org, zuständig.Die SZ-Rechtsanwälte sind grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen.Die EU-Website zur Online-Streitbeilegung finden Sie hier: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.Datenschutzerklärung für Kanzleiwebsite von SZ-RechtsanwälteVorbemerkung – BegriffsbestimmungenDiese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO – VERORDNUNG EU 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:a) personenbezogene DatenPersonenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.b) betroffene PersonBetroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.c) VerarbeitungVerarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.d) Einschränkung der VerarbeitungEinschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.e) ProfilingProfiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.f) PseudonymisierungPseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung VerantwortlicherVerantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.h) AuftragsverarbeiterAuftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.i) EmpfängerEmpfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.j) DritterDritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.k) EinwilligungEinwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen DatenschutzbeauftragtenDiese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:Verantwortlicher: Anwaltskanzlei Steinhäußer und Zieschang, SZ-Rechtsanwälte, Rechtsanwältin Antje Steinhäußer und Rechtsanwalt Alexander Zieschang, (im Folgenden: SZ), Behrischstr. 29, 01277 Dresden, Bundesrepublik Deutschland, Email: info@sz-law.de, Telefon: +49 (0)351/8106245, Fax: +49 (0)351/81062462. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendunga) Beim Besuch der WebsiteBeim Aufrufen unserer Webseiten (u.a. www.sz-law.de und www.sz-rechtsanwaelte.de; nachfolgend: unsere Webseite) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert; entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist (insbesondere aus HGB, StGB und AO) ab, werden die personenbezogenen Daten automatisiert und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht:• IP-Adresse des anfragenden Rechners,• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,• Name und URL der abgerufenen Datei,• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie• zu weiteren administrativen Zwecken, wie insbesondere der Abwehr von elektronischen Angriffen auf unsere Webseiten.Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.b) Bei Anmeldung für unseren NewsletterSofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@sz-law.de per E-Mail senden.c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars sowie E-MailBei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung sowie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.Unsere Internetseiten enthalten aufgrund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung sowie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.d) Datenschutz bei Bewerbungen und im BewerbungsverfahrenDer für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 1 Monat nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).3. Weitergabe von DatenEine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.4. CookiesWir setzen auf unseren Webseiten Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zum Zweck der Abwehr elektronischer Angriffe auf unsere Webseite (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils angemessenen Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.5. Analyse-Toolsa) Tracking-ToolsDie im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zum Zweck der Abwehr elektronischer Angriffe auf unsere Webseite. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.(1) Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion), ein Webanalysedienst der Fa. Google LLC (https://www.google.de/intl/de/about/ und https://www.google.de/contact/impressum.html) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie• Browser-Typ/-Version,• verwendetes Betriebssystem,• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),• Uhrzeit der Serveranfrage,werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen und zur Abwehr elektronischer Angriffe auf unsere Webseite. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/ 6004245?hl=de).(2) Google Adwords Conversion TrackingUm die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website und zur Abwehr elektronischer Angriffe auf unsere Webseite, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking der Fa. Google LLC (https://www.google.de/intl/de/about/ und https://www.google.de/contact/impressum.html) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).(3) Google reCAPTCHAUm zu überprüft, ob die Dateneingabe auf unseren Websites im Kontaktformular durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Störprogramm erfolgt, nutzen wir “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) der Fa. Google LLC (https://www.google.de/intl/de/about/ und https://www.google.de/contact/impressum.html) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher Unterseiten mit einem Kontaktformular öffnet. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen im Hintergrund ab. Webseitenbesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor automatisierten Störprogrammen (sog. „SPAM-Bots“) zu schützen.Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/v3beta.html.(4) MatomoWir verwenden die Open-Source-Software Matomo der Fa. InnoCraft Ltd. (150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, contact@innocraft.com) zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Ziffer 4). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matomo.org/docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.6. Social Media Plug-insWir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Google+, YouTube und Instagram ein, um unsere Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.a) FacebookAuf unserer Website kommen Social-Media Plugins von der Fa. Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, (für Kunden aus den USA und Kanada: Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025), im Folgenden: Facebook, zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button sowie eine Verlinkung auf unser Facebook-Profil. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die einen solchen „LIKE“ oder „TEILEN“-Button als Symbol oder eine Verlinkung auf unser Facebook-Profil als Symbol anbietet, wird dort zunächst keine Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut. Sie haben die Möglichkeit auf das Symbol für den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button oder das Symbol für die Verlinkung auf unser Facebook-Profil zu klicken, um dadurch auf eine Unterseite unseres Webangebotes zu gelangen, wo Sie dann erst den tatsächlichen „LIKE“ oder „TEILEN“-Button sowie die tatsächliche Verlinkung auf unser Facebook-Profil finden. Erst auf dieser Unterseite baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in Irland (für Kunden aus den USA und Kanada: an einen Server von Facebook in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.b) TwitterAuf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Fa. Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland (für Kunden aus den USA: Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 USA), im Folgenden: Twitter, integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons). Diese Social-Media Plugins von Twitter kommen zum Einsatz, um die Nutzung unserer Webseite persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „Tweet“-Button sowie eine Verlinkung auf unser Twitter-Profil. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Twitter. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die einen solchen „Tweet“-Button als Symbol oder eine Verlinkung auf unser Twitter-Profil als Symbol anbietet, wird dort zunächst keine Verbindung mit den Servern von Twitter aufgebaut. Sie haben die Möglichkeit auf das Symbol für den „Tweet“-Button oder das Symbol für die Verlinkung auf unser Twitter-Profil zu klicken, um dadurch auf eine Unterseite unseres Webangebotes zu gelangen, wo Sie dann erst den tatsächlichen „Tweet“-Button sowie die tatsächliche Verlinkung auf unser Twitter-Profil finden. Erst auf dieser Unterseite baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twittern auf. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in Irland (für Kunden aus den USA: an einen Server von Twitter in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Tweet“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Twitter veröffentlicht und Ihren Twitter-Freunden angezeigt. Twitter kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Twitter-Seiten benutzen. Hierzu werden von Twitter Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Twitter eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Twitter-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Twitter verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Twitter-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://twitter.com/privacy) von Twitter.c) (leer)d) YouTube,Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von der Fa. YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA und wird durch diese vertreten) im Folgenden: YouTube, zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „Play“- und „Abonnieren“-Button sowie eine Verlinkung auf unser YouTube-Profil. Es handelt sich dabei um ein Angebot von YouTube. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die einen solchen „Play“- und „Abonnieren“-Button als Symbol oder eine Verlinkung auf unser YouTube-Profil als Symbol anbietet, wird dort zunächst keine Verbindung mit den Servern von YouTube aufgebaut. Sie haben die Möglichkeit auf das Symbol für den „Play“- und „Abonnieren“-Button oder das Symbol für die Verlinkung auf unser YouTube-Profil zu klicken, um dadurch auf eine Unterseite unseres Webangebotes zu gelangen, wo Sie dann erst den tatsächlichen „Play“- und „Abonnieren“-Button sowie die tatsächliche Verlinkung auf unser YouTube-Profil finden. Erst auf dieser Unterseite baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf.Der Inhalt des Plugins wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält YouTube die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein YouTube -Konto besitzen oder gerade nicht bei YouTube eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von YouTube übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann YouTube den Besuch unserer Website Ihrem YouTube-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Play“- und „Abonnieren“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von YouTube übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf YouTube veröffentlicht und Ihren YouTube -Freunden angezeigt. YouTube kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der YouTube-Seiten benutzen. Hierzu werden von YouTube Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei YouTube eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere YouTube-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von YouTube verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://policies.google.com/privacy/update) von YouTube.e) InstagramAuf unserer Website kommen auch sogenannte Social-Media Plugins der Fa. Instagram LLC. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, im Folgenden Instagram, vertreten durch die Fa. Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, (für Kunden aus den USA und Kanada: Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025), zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button (mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet) sowie eine Verlinkung auf unser Instagram-Profil. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Instagram. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die einen solchen „LIKE“ oder „TEILEN“-Button als Symbol oder eine Verlinkung auf unser Instagram-Profil als Symbol anbietet, wird dort zunächst keine Verbindung mit den Servern von Instagram aufgebaut. Sie haben die Möglichkeit auf das Symbol für den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button oder das Symbol für die Verlinkung auf unser Instagram-Profil zu klicken, um dadurch auf eine Unterseite unseres Webangebotes zu gelangen, wo Sie dann erst den tatsächlichen „LIKE“ oder „TEILEN“-Button sowie die tatsächliche Verlinkung auf unser Instagram-Profil finden. Erst auf dieser Unterseite baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram auf. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Konto besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in Irland (für Kunden aus den USA und Kanada: an einen Server von Instagram in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Instagram veröffentlicht und Ihren Instagram-Freunden angezeigt. Instagram kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Instagram-Seiten benutzen. Hierzu werden von Instagram Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Instagram eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Instagram-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Instagram verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Instagram-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content) von Instagram.7. BetroffenenrechteSie haben das Recht:• gemäß Art. 15 DSGVO als betroffene Person von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden;• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden;• wir führen kein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durch.8. WiderspruchsrechtDie betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.9. Ausübung Ihres Widerrufs- und/oder WiderspruchsrechtsMöchten Sie von Ihrem Widerrufs- und/oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt zum Beispiel eine E-Mail an info@sz-law.de oder ein Postbrief an Anwaltskanzlei Steinhäußer und Zieschang, SZ-Rechtsanwälte, Behrischstr. 29, 01277 Dresden oder ein Telefax an +49 (0)351/8106246.10. DatensicherheitWir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) und das aktuelle TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung und des aktuellen Standes der Technik fortlaufend verbessert.11. Aktualität und Änderung dieser DatenschutzerklärungDiese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 24. Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.sz-law.de/impressum (Impressum und Datenschutzerklärung) von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Blogbeiträge LL.M. Eur. Int. Alexander Zieschang 05. Oktober 2022 Scheidung? Darauf sollten Sie dabei achten. Sie wollen sich von ihrem Ehegatten trennen oder haben sich bereits getrennt? Hier gebe ich Ihnen einen Überblick & ... ×