DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Das LG Dortmund hatte in einem Urteil vom 12.07.2017 über eine Ausschlussklausel in einer sogenannten Restschuldlebensversicherung zu entscheiden.
In den Allgemeinen Bedingungen für die Restschuldlebensversicherung war Folgendes geregelt:
(1) Der Versicherungsschutz ist ausgeschlossen bei Tod durch Ihnen bei Antragstellung bekannte Erkrankungen, ihrer Folgen oder Unfallfolgen, wegen derer Sie in den letzten 12 Monaten vor Antragstellung ärztlich beraten oder behandelt wurde.
(2) Diese Einschränkung gilt nur, wenn der Versicherungsfall innerhalb der nächsten 24 Monate seit Antragstellung eintritt und mit diesen Erkrankungs- oder Unfallfolgen in ursächlichem Zusammenhang steht.
Im Absatz 3 wurde dann ausgeführt, was unter „Erkrankung“ zu verstehen war.
In dem dem LG Dortmund vorliegenden Fall hatte der mittlerweile verstorbene Ehemann der Klägerin an Herzrhythmusstörungen und Kammerflimmern gelitten. Die beklagte Restschuldversicherung lehnte Versicherungsschutz ab, weil der Tod des Ehemanns der Klägerin durch eine Herzerkrankung eingetragen sei. Der Versicherer hat sich in dem Klageverfahren auf die oben stehende Ausschlussklausel berufen und war der Meinung, da der Tod des Ehemanns der Klägerin durch eine ihm bei Antragstellung bekannte Erkrankung, wegen derer er in den letzten 12 Monaten vor Antragstellung ärztlich beraten und behandelt wurde, eingetreten sei, sei sie von ihrer Leistungspflicht befreit.
Das LG Dortmund hat dem Versicherer nicht recht gegeben und ist der Ansicht, dass die von der Beklagten verwendete Ausschlussklausel zu Ungunsten des Versicherungsnehmers von der gesetzlichen Regelung in § 19 VVG abweicht, gemäß § 32 VVG könne sich der Versicherer nicht auf die für den Versicherungsnehmer bzw. die versicherten Personen ungünstige Abweichung berufen.
Die §§ 19 ff. regeln die Verletzung vorvertraglicher Anzeigeobliegenheiten abschließend. Als Rechtsfolgen sieht das Gesetz nur die Vertragsanpassung, die Kündigung oder den Rücktritt vor. Eine zu Lasten des Versicherungsnehmers abweichende Regelung wird in die Entscheidung des Gesetzgebers zur Sanktionierung der Verletzung vorvertraglichen Anzeigepflichten bei Anbahnung eines Versicherungsvertrages unterlaufen.
Das LG Dortmund führte sodann aus, dass eine nachteilige Abweichung von § 19 VVG bei der Verwendung der Ausschlussklausel beriets deshalb vorliege, da bei der Ausschlussklausel die Leistungsfreiheit auch ohne das Verschulden des Versicherungsnehmers bzw. der versicherten Person eintrete, während das Rücktrittsrecht nach § 19 VVG bei fehlendem Verschulden der versicherten Person entfällt.
Auch die Rechtsfolge der fälligen Leistungsfreiheit stelle eine für den Versicherungsnehmer bzw. die versicherte Person nachteilige Abweichung von den Rechtsfolgen nach §§ 19 f. VVG dar. Das LG Dortmund erkannte auch nicht, durch die Begrenzung der Ausschlussklausel auf 24 Monate diese dem Versicherungsnehmer auch vorteilhaft sein könne. Bei wertender Betrachtung überwögen aus Sicht vor Abschluss des Versicherungsvertrages eindeutig die Nachteile, da sämtliche Erkrankungen, die zum Tode führen können und wegen denen der Versicherte im letzten Jahr vor Antragstellung ärztlich beraten und/oder behandelt wurde, bei Mitwirkung am Tode zum Leistungsausschluss führen. Das LG Dortmund ließ dann dahinstehen, ob § 2 der Bedingungen auch wegen Intransparenz unwirksam ist.
Das Urteil des LG Dortmund ist soweit ersichtlich rechtskräftig geworden. Diese Entscheidung zeigt, dass es immer wieder angezeigt ist, auch Ausschlussklauseln auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und dann auch unter Umständen einer gerichtlichen Überprüfung zuzuleiten. [LG Dortmund, Urt. v. 12.07.2017 – Az. 2 O 454/16, veröffentlicht in: r+s 2018, 33]
Rechtsanwalt Markus von Laufenberg, Köln
05. Oktober 2022 none
Sie wollen sich von ihrem Ehegatten trennen oder haben sich bereits getrennt? Hier gebe ich Ihnen einen Überblick über die Regelungsmöglichkeiten bei einer anstehenden Scheidung. Bitte beachten Sie, dass in jedem Einzelfall eine individuelle anwaltliche Beratung sinnvoll und fast immer notwendig ist. Thema: Ehegatten & Unterhal
29. September 2022 none
Die Gas-Umlage scheint politisch auf dem Abstellgleis zu sein. Dennoch haben betroffene Haushalte oder Vermietungen bereits ein Informationsschreiben von ihrem Gasversorger erhalten und wurden dabei aufgefordert, zum Monatswechsel den Gaszähler abzulesen. Erklären Sie hierzu formell Ihren Vorbehalt, um im Zweifel nicht aus vertraglichen Ansprü
22. September 2022 none
Für die Betroffenen wird es ernst: Das Bundessozialgericht (BSG) hatte Ende Juni entschieden, dass Freiberufler, die Gesellschafter sind und gleichzeitig als Geschäftsführer agieren, als Angestellte der Gesellschaft im sozialversicherungsrechtlichen Sinne angesehen werden können und damit sozialversicherungspflichtig sind (Urt. v. 28.06
23. Januar 2013 none
Der Justizminister-Rat der EU hat im Sommer 2012 eine Verordnung zur Angleichung des EU-Erbrechts verabschiedet. Mit der Verordnung sollen Testamente und Erbfälle mit Auslandsbezug zukünftig besser geregelt werden – also solche, bei denen der Erblasser Bezug zu mehr als einem Staat hat. Sie ist auf Erbfälle, die ab dem 17. August 2015 eintret
12. Februar 2013 none
Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wer nach Ihrem Tod ihren Digitalen Nachlass verwaltet bzw. verwalten darf? Sicherlich nicht. Wenn schon 80 % der Deutschen ohne Testament versterben, kann man sich ausmalen, wie wenige daran denken, jemand anderen im Todesfall zu legitimieren, z.B. das Facebook-Profil oder online gespeicherte Daten zu lös
07. März 2018 none
EuGH stärkt Unionsmarke Der Europäische Gerichtshof hat das Markenrecht in Form der Europäischen Gemeinschaftsmarke gestärkt. In seinem Urteil vom 1. März ging es um den Sportartikelhersteller adidas, der sich erfolgreich dagegen zur Wehr gesetzt hat, dass seine bekanntermaßen aus drei Parallelstreifen bestehende Marke von ähnlichen Abbildungen nachg
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.