DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Sie sind bei einem Unfall geschädigt worden ( Sachschaden und /oder Personenschaden ) und der Unfallgegner ist alleine schuld, dann stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1. Schadensabwicklung durch einen Rechtsanwalt
Zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche sollten sie baldmöglichst einen Rechtsanwalt beauftragen. Gerne übernehmen wir für Sie die komplette Schadensabwicklung. Die Anwaltskosten hierfür hat die Versicherung des Schädigers grundsätzlich zu übernehmen, soweit der Unfallgegner alleine schuld ist. Die eigene Rechtsschutzversicherung (Verkehrsrechtsschutz) hilft weiter, wenn die gegnerische Haftpflichtversicherung nicht zahlen will. Deshalb lautet die oberste Regel nach einem unverschuldeten Unfall: Nicht den gegnerischen Versicherer kontaktieren. Er ist nicht Partner des Geschädigten, schon gar nicht ihr Helfer, sondern will die maximal mögliche Ersparnis für sich selbst herausholen.
2. Reparatur in der Werkstatt Ihres Vertrauens
Sie dürfen Ihr Fahrzeug bei einem Haftpflichtschaden in einer von Ihnen gewählten Werkstatt Ihres Vertrauens reparieren lassen. Ihre Fachwerkstatt garantiert Ihnen eine technisch einwandfreie Reparatur und damit auch die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs. Versicherungen haben übrigens kein Recht Ihnen eine andere Werkstatt vorzuschreiben.
3. Schadensfeststellung durch einen unabhängigen Sachverständigen
Zur Beweissicherung und zur Feststellung von Schadensumfang, Schadenshöhe, Wertminderung, Wiederbeschaffungswert, Restwert und voraussichtliche Reparaturdauer steht es Ihnen frei, einen vereidigten Sachverständigen Ihrer Wahl zu beauftragen. Auch die Kosten für das Gutachten hat die Haftpflichtversicherung des Schädigers grundsätzlich zu übernehmen. Wenn Sie den Schaden nicht in einer Werkstätte reparieren lassen, bekommen sie allerdings auch die im Gutachten ausgewiesene Umsatzsteuer für die Reparatur nicht erstattet.
Sollte jedoch von vornherein erkennbar nur ein so genannter Bagatellschaden vorliegen ( i.d.R. Schadenshöhe nicht höher als ca. 700,- €, je nach Gerichtsbezirk ), reicht im Normalfall als Schadensnachweis eine Reparaturkalkulation Ihrer Werkstatt aus, da die Kosten für ein Gutachten bei kleinen Bagatellschäden grundsätzlich nicht von der gegnerischen Haftpflichtversicherung übernommen werden.
4. Nutzungsausfallentschädigung oder Inanspruchnahme eine Mietwagens
Für die Dauer des schadensbedingten Fahrzeugausfalls können Sie einen Mietwagen beanspruchen. Dies gilt jedoch nicht, wenn sie nur einen geringen Fahrbedarf haben.
Wegen zum Teil großen Preisunterschiede kann es unter Umständen sinnvoll sein, Preisvergleiche anzustellen, da bei Anmietung zu überhöhten Preisen die Mietwagenkosten nicht immer vollständig von der Versicherung zu übernehmen sind.
Es ist daher immer sinnvoll, vor Inanspruchnahme des Mietwagens mit der gegnerischen Versicherung eine Abstimmung vorzunehmen. Benötigen Sie keinen Mietwagen, können Sie für die Dauer des schadensbedingten Fahrzeugausfalls alternativ Nutzungsausfallentschädigung geltend machen.
5. Übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert, können Sie Ihre Fahrzeug in Ihrer Fachwerkstatt reparieren lassen, wenn die voraussichtlichen Reparaturkosten gemäß Sachverständigengutachten den Wiederbeschaffungswert Ihres Fahrzeuges nicht mehr als 30 Prozent übersteigen und Sie das Fahrzeug weiter nutzen wollen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug im Totalschadensfall nicht reparieren, haben Sie Anspruch auf Ersatz des Wiederbeschaffungswertes abzüglich des Restwertes Ihres Fahrzeugs.
Sie dürfen Ihr Auto zu dem Restwert veräußern ( z.B. an Ihre Fachwerkstatt ) den Ihr Sachverständiger in seinem Gutachten ermittelt hat. Zur Sicherheit empfiehlt sich dazu ein schriftlicher Kaufvertrag über das Unfallfahrzeug mit Ihrer Fachwerkstatt. Restwertangebote der gegnerischen Versicherer müssen nur dann beachtet werden, wenn das konkrete Angebot der Versicherung vorliegt, bevor das Fahrzeug veräußert wurde und dieses Angebot zumutbar ist. Auch hier ist daher eine rechtzeitige Abstimmung mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung sinnvoll.
6. Reparaturkosten-Übernahmeerklärung und Sicherungsabtretung bei Hafttpflichtschäden
Damit sie nicht für die Reparaturkosten in Vorlage gehen müssen und zur Vereinfachung der Zahlungsabwicklung können Sie die von der Werkstatt Ihres Vertrauens vorgehaltenen Formulare „Reparaturkosten-Übernahmeerklärung“ und/oder „Sicherungsabtretung“ ausfüllen, da die gegnerische Haftpflichtversicherung bei Vorlage dieser Erklärung in der Regel die Reparaturkosten direkt an die Werkstatt auszahlen kann.
7. Wenn Gesundheitschäden / Verletzungen zu beklagen sind.
Die gegnerische Haftpflichtversicherung muss Ihnen, wenn der Gegner schuld ist, auch Schmerzensgeld für die Verletzungen zahlen, soweit diese nicht unerheblich sind. Weiter gibt es weitere Ansprüche z.B. wegen Verdienstausfall, Ansprüche auf Haushaltshilfe, Erstattung der Rehabilitationskosten und Heilungskosten u.s.w.
Gerade auch bei Unfällen mit Verletzungsfolgen kann unsere Kanzlei auf ein kompetentes Netzwerk von Ärzten ( siehe „Gesundheitsrecht “ ) zurückgreifen. Wichtig ist, dass die unfallbedingten Gesundheitsschäden ärztlicherseits gut dokumentiert sind. Lassen Sie sich im Falle eines Krankenhausaufenthaltes unbedingt den Entlassbericht aushändigen.
Wie zügig muss reguliert werden: Ist wegen einer Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache nach §249 II Satz 1 BGB Ersatz zu leisten, tritt die Fälligkeit in der Regel sofort zum Zeitpunkt einer Rechtsgutverletzung ein (BGH NJW 09,910). Auch Versicherungen sind daher gehalten Schäden zeitnah zu regulieren. Der Geschädigte muss jedoch hierzu seinen Beitrag leisten. Wenn die Versicherung schuldhaft ein deutlich verzögertes und für den Geschädigten erschwerendes Regulierungsverhalten an den Tag legt, stellt dies eine zusätzliche Belastung für das Unfallopfer dar. Dieser Umstand muss bei der Bemessung des Schmerzensgeldes in Form einer Erhöhung berücksichtigt werden. (OLG Saarbrücken, 4 U 26/14)
8. Was bei ganz oder teilweise selbstverschuldeten Unfällen sogenannten „Kaskoschäden“ von Ihnen zu beachten ist.Wenn Sie bei einem vollständig oder zum Teil selbst verschuldeten Unfall Ihre Kaskoversicherung in Anspruch nehmen, ergeben sich Ihre Rechte aus dem Versicherungsvertrag Ihrer Kaskoversicherung. Diese Rechte weichen oft erheblich von Ihren oben dargestellten Rechten im Haftpflichtschadenfall ab.
So ist zum Beispiel das Weisungsrecht Ihres Kaskoversicherers zu beachten, auch hier sollte man sich sofort nach dem Unfall mit der Kaskoversicherung in Verbindung setzen.
9. Zusätzliche Leistungen einer Unfallversicherung
Wer eine spezielle private Unfallversicherung abgeschlossen hat, kann auch die Unfallversicherung zudem in Anspruch nehmen. Diese zahlt i.d.R. unabhängig von der Frage, wer den Unfall verschuldet hat. Die Berufsgenossenschaft ist zudem dann einzuschalten, wenn der Unfall auf dem Weg von oder zur Arbeit oder während der Arbeit passiert ist.
Was soll ich zum Anwaltsgespräch mitbringen? Soweit vorhanden: Visitenkarte der Unfallpolizei mit deren Aktenzeichen, Visitenkarte mit Bearbeitungnummer der eigenen Werkstatt, Visitenkarte des Sachverständigen, Liste der die Unfallfolgen behandelnden Ärzte und des Hausarztes, Facharztatteste, Daten der eigenen Rechtschutzversicherung, der eigenen Verkehrshaftpflichtversicherung, eigene Unfallversicherung, gegnerische Haftpflichtversicherung, Anschrift von Zeugen.
Meine Kanzlei hilft Ihnen anwaltlich weiter. Beim fremdverschuldeten Unfall gleich zum Anwalt!
18. Januar 2023 Verkehrsrecht
E-Fahrzeuge verzeichnen zuletzt einen immer größer werdenden Anteil an den Neuzulassungen in Deutschland. Der Gesetzgeber hat zuletzt für den Erwerb von E-Fahrzeugen nicht nur diverse finanzielle Anreize geschaffen, sondern hat über das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) auch Privilegien vorgesehen, die nur E-Fahrzeugen zur Ve
22. August 2022 Verkehrsrecht
Viele Autofahrer genießen die „Freiheit“ auf den Autobahnen in Deutschland, auf denen zum Teil nicht eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit, sondern die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h vorgeschrieben ist. So manch einer diese Freiheit Genießenden glaubt, dass bei Überschreitung der Richtgeschwindigkeit keine Konsequenzen drohen. Grundsätzlich
06. September 2022 Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht
Seit dem 01.09.2022 gilt in Berlin ein neues Straßengesetz, welches auch die Sondernutzung der Sharing-Angebote (Leihräder, E-Scooter und Carsharing) gesetzlich regelt. In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme mit achtlos abgestellten Fahrzeugen. Das neue Straßengesetz wurde erlassen, um die Angebote von Sharing-Anbietern besser st
23. April 2018 Verkehrsrecht
Urteil Amtsgericht Mitte vom 18.01.2018, Az. 106 C 3240/16 Der Mandant sowie dessen Haftpflichtversicherung sahen sich einer Klage nach einem Verkehrsunfall auf Ersatz der Reparaturkosten nebst Sachverständigengebühren seitens des Unfallgegners ausgesetzt. Der Unfallhergang war streitig. Der Kläger gab an, dass sein Fahrzeug unter anderem am linken vor
17. März 2020 Verkehrsrecht, Vertragsrecht
Problematiken bei der Angabe der Anzahl der Vorbesitzer des Kfz im Kaufvertrag Der Mandant verkaufte einen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses 10 Jahren alten PKW mit einer Laufleistung von 116.500 km. Der Kaufvertrag enthielt u.a. folgende Formulierungen: “Das Kraftfahrzeug wird unter Ausschluss der Sachmäng
03. August 2022 Ordnungswidrigkeitenrecht, Reiserecht, Verkehrsrecht
Urlaubszeit ist Reisezeit. Österreich ist dabei ein beliebtes Reiseziel, das auch gerne mit dem Fahrzeug erreicht wird. Neu zu beobachten ist, dass dafür immer mehr vollelektrische Fahrzeuge genutzt werden. Für letztere Fahrzeuggruppe gilt eine Besonderheit in Österreich: Aufgrund des österreichischen Immissionsschutzgesetz-Luft (dafür stehen übrige
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.