DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Der deutsche Komiker wurde bereits am ersten Verhandlungstag freigesprochen. Die Beweislage reichte für eine Verurteilung nicht aus.
Der Komiker und Fernsehmoderator Karl Dall stand heute in Zürich wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung vor Gericht. Der 73-Jährige sollte eine Schweizer Journalistin auf einem Hotelzimmer vergewaltigt haben. Das Gericht sprach Karl Dall schon am ersten Verhandlungstag frei.
Der Richter betonte in der Begründung seines Freispruchs, dass die Beweislage bei Weitem nicht für eine Verurteilung ausreiche. Vielmehr stellte er die Ungereimtheiten in den Aussagen der Hauptbelastungszeugin dar. Außer der Aussage des mutmaßlichen Opfers gab es keine weiteren Beweise.
Während die Journalistin von einer Vergewaltigung in der Nacht vom 5. auf den 6. September berichtete, wies Karl Dall alle Vorwürfe zurück. Die Frau habe versucht, sich ihm zu nähern und er habe sie aus falscher Höflichkeit in seine Suite gelassen, gestand der beschuldigte Komiker. Zu Sex sei es aber nicht gekommen.
Der Prozess begann mit dem Verlesen von intimen E-Mails zwischen Dall und der Zeugin, in welchen offenbar sogar über Sex gesprochen worden sei. In der öffentlichen Hauptverhandlung wurde ebenfalls der Gesundheitszustand des Komikers thematisiert. Ein wichtiger Punkt war aber auch das Vorleben des mutmaßlichen Opfers. Bereits zuvor soll sie mehrere Prominente gestalkt haben. So erhob vor einigen Jahren ein Schweizer Politiker gegen sie den Vorwurf der sexuellen Nötigung. Im Rahmen dieser Behauptungen wurde sie bereits verurteilt. Ein psychiatrisches Gutachten kam im damaligen Strafprozess zum Ergebnis, dass die Frau unter psychischen Krankheiten leide.
Die Staatsanwaltschaft hielt die Aussage der Journalistin trotzdem für glaubhaft. Sie beantragte am Ende der Hauptverhandlung zwei Jahre Freiheitsstrafe ausgesetzt zur Bewährung. Dalls Strafverteidiger plädierte dagegen erfolgreich auf Freispruch.
Maximilian Richter Fachanwalt für Strafrecht
24. Februar 2016 Strafrecht
Das Adhäsionsverfahren, welches in der StPO in den Paragraphen 403 bis 406 StPO normiert ist, bietet den verletzten Opfern die Möglichkeit seine zivilrechtlichen Ansprüche ( Schadensersatz und insbesondere Schmerzensgeld) bereits im Strafverfahren geltend zu machen. Damit ersparen beide Seiten (Opfer und Täter) sich einen weiteren Zivilprozess. Das A
26. Oktober 2018 Strafrecht
Falls Ihnen bekannt wird, dass strafrechtliche Ermittlungen von Polizei bzw. Staatsanwaltschaft gegen Sie laufen, empfiehlt es sich so früh wie möglich einen erfahrenen Strafverteidiger zu beauftragen, um Ihre berechtigten Interessen bestmöglich zu wahren und Sie insbesondere vor überzogenen Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden zu schützen. Dies gi
08. Mai 2013 Strafrecht
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2012 (2 BvR 2628/10, 2883/10 und 2155/11). Der. 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hat am 19.03.2013 über die Verfassungsmäßigkeit der Verständigung im Strafprozess, auch als „Deal“ bekannt, entschieden. Nach Auffassung des BVerfG sind Verständigungen, wenn sie nach den Vor
29. Januar 2015 Strafrecht
Urteil des Bundesgerichtshofes vom 14. Januar 2015 — 1 StR 302/13 Das Landgericht Landshut — Urteil vom 11. Januar 2013 — 6 KLs 57 Js 10932/09 — hatte den Angeklagten u.a. wegen mehrerer Betäubungsmitteldelikte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt und deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt. Nach den Feststell
01. Juli 2019 Strafrecht
So genannte Ping Anrufe sind computergesteuerte Telefonanrufe auf Handys, bei denen es auf dem Handy einmal klingelt und eine Telefonnummer hinterlassen wird. Diese Telefonnummer soll der Angerufene zurückrufen. Er hört dann eine längere sinnlose Bandansage, für die er ein erhöhtes Entgelt zu bezahlen hat. Derartige Anrufe sind nach Auffassung des LG
16. September 2014 Medizinrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht
Wer unter Alkoholeinfluss im Straßenverkehr ein Fahrzeug führt, stellt für sich und andere eine große Gefahr dar und macht sich außerdem strafbar. Eine Promillegrenze gilt bekanntlich nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Fahrradfahrer, bei denen ab 1,6 Promille rechtlich von einer absoluten Fahruntüchtigkeit auszugehen ist. Rechtsanwältin Ines G
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.