DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Kaiserschnitt oder natürliche Geburt; OP oder nicht OP; wenn OP, dann offen oder Schlüsselloch; Bluttransfusion oder nicht? Unsere Großeltern haben diese Entscheidungen noch dem Arzt überlassen. Das ist heute anders.
Denn heute wird der Patient über Risiken und Alternativen aufgeklärt, um dann eine freie Entscheidung zu treffen (informierte Einwilligung, informed consent).
Der sogenannte Eid des Hippokrates sagte vor über 2000 Jahren noch kein Wort zur ärztlichen Aufklärungspflicht. Die Pflicht zur Aufklärung des Patienten, wie wir sie heute kennen, wurde erst in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts zum medizinischen Standard. Seitdem vollzieht sich in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient eine kleine schleichende Revolution.
Ärztliches Handeln orientiert sich an vier moralischen Prinzipien:
Einst war der Arzt primär den ersten beiden Prinzipen verpflichtet: Wohltun und Nichtschaden. Erst später sind zwei weitere Prinzipien hinzugekommen: Gerechtigkeit und Patientenautonomie
Bei der Gerechtigkeit geht es in erster Linie um die Verteilung der Mittel. Gleiche Krankheiten sollen gleich behandelt werden (keine Zwei-Klassen-Medizin).
Die Patientenautonomie, das vierte Prinzip, stellt den Patienten mit seinen eigenen Werten, Bedürfnissen und Zielen in den Vordergrund. In diesem Prinzip liegen die Wurzeln der Aufklärungspflicht. Denn nur der aufgeklärte Patient kann eine Entscheidung nach seinen wahren Bedürfnissen treffen.
Die zunehmende Wertevielfalt in der modernen Gesellschaft und die wachsende Bedeutung der Individualität traten allmählich vor die isolierte Fachkunde des Arztes: Noch vor 20 Jahren gab die Mehrzahl der befragten Ärzte an, einem Zeugen Jehovas notfalls gegen seinen Willen eine Bluttransfusion zu verabreichen, wenn nur so sein Leben gerettet werden könnte (Beispiel nach Alfred Simon). Heute ist bekannt, dass dies eine strafbare Körperverletzung darstellen könnte.
Denn der Bundesgerichtshof (BGH) sagt eindeutig, dass die Selbstbestimmung des Patienten derart hoch zu hängen ist, dass ihm auch eine medizinisch unvernünftige Entscheidung zusteht.
Das heißt, heute steht die Autonomie des Patienten eindeutig über der Indikation des Arztes.
Natürlich ist das gut. Denn es stehen sich zwei Pole gegenüber: Die Autorität des Arztes (die traditionelle paternalistische Fürsorge) und die Selbstbestimmung des Patienten (informierte Einwilligung). Und der Patient hat nun die freie Wahl: Er kann auf die Aufklärung ganz verzichten, sich der Autorität des Arztes unterordnen und die Entscheidung vollständig in die Hände des Arztes legen. Oder er kann sich ausführlich aufklären lassen und anschließend der Empfehlung des Arztes folgen oder nicht. Er kann sich auch eine Zweit- oder gar Drittmeinung einholen und frei entscheiden, welcher der Empfehlungen er folgen möchte.
Mit anderen Worten: Wer sich leiten lassen möchte, kann sich leiten lassen, wer seinen eigenen Weg gehen möchte, kann seinen eigenen Weg gehen.
Unsere Großeltern wären mit dieser Freiheit vermutlich noch überfordert gewesen. Für unsere Enkel aber wird sie eine grundlegende Selbstverständlichkeit sein.
Rechtsanwalt Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht
09. Februar 2018 Medizinrecht
Am 18.01.18 zeigte das SWR-Fernsehen im Rahmen der Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ die Reportage Operation mit Nebenwirkungen, die zum Teil in unserer Kanzlei und bei einer meiner Mandantinnen gedreht wurde. Den hochinteressanten Beitrag nehme ich zum Anlass, das Thema nochmals aus juristischer Sicht und aus unserem Anwaltsalltag heraus zu beleu
13. Januar 2015 Medizinrecht
Der BGH hat in der mündlichen Verhandlung vom 8.1.2015 einen über mehrere Jahre währenden Streit zwischen zwei Apothekern entschieden. Dabei ging um die Abgabe eines rezeptpflichtigen blutdrucksenkenden Mittels ohne Rezept . Der Kläger gab einer Kundin das verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht ab, da die sie nicht über eine ärztliche Verschreibung v
21. Mai 2015 Medizinrecht
In der Praxis zeigt es sich immer wieder, dass das von den Versicherern angebotene Rehamanagement für alle Beteiligten hilfreich und von großem Nutzen ist. Es sorgt dafür, dass das verletzte Opfer eines Unfalles oder eines Behandlungsfehlers die optimale ärztliche Behandlung erhält. Es unterstützt den Geschädigten dabei, eine auf seine Bedürfnisse zugeschni
30. Mai 2018 Medizinrecht
In der vergangenen Woche besuchten Rechtsanwältin Melanie Mathis und Rechtsanwalt Sven Wilhelmy eine Pflegeeinrichtung des Vereins Patienten im Wachkoma e.V. in Bergneustadt im Bergischen Land. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Lebensqualität von Wachkoma-Patienten zu verbessern. Die Therapie setzt da an, wo in anderen Häusern der
03. Februar 2014 Medizinrecht, Verkehrsrecht
Unser Anwaltsbüro ist spezialisiert auf die Durchsetzung von Schmerzensgeld und Schadenersatzansprüchen für Personenschäden nach Unfällen und durch ärztliche Behandlungsfehler. Mit unserer Arbeit möchten wir unseren schwerstgeschädigten Mandanten einen finanziellen Ausgleich für das erlittene Leid verschaffen. Zwar kann auch eine noch so hohe Entsc
28. Juli 2014 Medizinrecht
Versucht ein Autofahrer, mit seinem Auto einen mit einem Andreaskreuz gekennzeichneten unbeschrankten Bahnübergang zu überqueren und stößt er dabei mit einem Güterzug zusammen, hat er keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat die Klage des betroffenen Autofahrers mit der Begründung zurückgewiesen, er habe das Vorfahrtsrecht des Zug
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.