DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Nicht erst seit dem Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes, das im Bürgerlichen Gesetzbuch in den §§ 630 a ff. geregelt ist, hat ein Patient Anspruch auf Einsicht in seine persönlichen Krankenunterlagen.
Das Auskunfts- bzw. Einsichtsrecht in seine Krankenunterlagen wurde aus dem Selbstbestimmungsrecht hergeleitet oder als Nebenrecht des mit dem Arzt oder Krankenhausträger geschlossenen Behandlungsvertrags gesehen. Das Recht des Patienten erstreckte sich dabei insbesondere auf den objektiven Teil der Dokumentation, wie beispielsweise die Diagnose, die Befundbeschreibung, die Behandlung usw., nicht aber auf die persönlichen, also subjektiven Eindrücke bzw. Einschätzungen des behandelnden Arztes oder Therapeuten. Besondere Schwierigkeiten bestanden im Bereich der Anforderung von Krankenunterlagen bei psychologischen/psychiatrischen Behandlungen.
In § 630g BGB ist das Einsichtsrecht nun gesetzlich fest verankert und vor allem auch für den Laien verständlich verfasst. Das erleichtert Patienten den Zugang zu ihrem Einsichtsrecht erheblich. Nicht selten haben mir Mandanten berichtet, dass Ärzte sich geweigert haben, “ihre” Behandlungsunterlagen an den Patienten herauszugeben, sei es auch nur in Auszügen bzw. in Kopie.
Welche Neuerungen bringt der § 630 g BGB für Patienten?
Wie wir schon in verschiedenen Blogbeiträgen berichtet haben, handelt es sich bei dem Patientenrechtegesetz vor allem um die Umsetzung der obergerichtlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und, wie im Fall des Einsichtsrechts, zusätzlich der des Bundesverfassungsgerichtes. Beim Einsichtsrecht geht das Gesetz allerdings weiter als die bisherige Rechtsprechung – zum Vorteil des Patienten. Es sieht vor, dass dem Patienten auf Verlangen unverzüglich Einsicht in seine Patientenakte zu gewähren ist. Der Patient muss sein Verlangen nicht mehr besonders begründen und er hat das Recht auf die umgehende Einsicht, er muss also nicht mehr wie bisher, lange Wartezeiten in Kauf nehmen.
Eine Ausnahme gilt dann, auch dies in Entsprechung der Rechtsprechung, wenn erhebliche therapeutische oder sonstige erhebliche Gründe dem Verlangen entgegenstehen. Bis auf diese Ausnahme hat der Patient Anspruch auf die gesamte Akte und kann in die gesamte Akte Einblick nehmen. Haben Angehörige einen geliebten Menschen verloren und möchten prüfen, ob möglicherweise ein Behandlungsfehler Ursache für den Tod war, haben auch sie nun ein gesetzlich verbrieftes Recht auf Einsicht in die Krankenakte. Auch wenn das bereits vorher der Rechtspraxis entsprach, dürfte die gesetzliche Regelung eine erhebliche Erleichterung und Vereinfachung für die Erben mit sich bringen.
Kostenregelung für Kopien in Papierform
Vorteilhaft für den Patienten ist auch die Regelung, dass er Kopien in Papierform oder auf einem Datenträger verlangen kann. Der Behandler hat das Recht auf Erstattung der Kopierkosten, für deren Höhe es auch im neuen Patientenrechtegesetz – leider – noch keine Regelung gibt. In der Praxis ist folgende unverbindliche Regelung zu finden: Pro kopierter Seite dürfen je nach Aufwand zwischen 0,15 € und 0,50 € verlangt werden, so das Landgericht Berlin (Az. 5 O 408/12: 0,50 € für die Seiten 1-50, 0,15 € für die Seiten 51 ff.; siehe auch: Gerichtskostengesetz). Der weitere Arbeitsaufwand, der mit der Bereitstellung der Behandlungsunterlagen einhergeht, wie beispielsweise das Heraussuchen der Akten, der Arbeitsaufwand für die Kopien selbst, darf jedoch nicht berechnet werden (vgl. AG Düsseldorf, Urteil vom 7.11.2003, Az. 23 C 11795/03; AG Frankfurt, Urteil vom 16.10.1998, Az. 30 C 1340/98; OLG Köln, Urteil vom 12.11.1981, 7 U 96/81).
Auch wenn das Gesetz keine Regelung enthält, dass der Patient eine postalische Übersendung verlangen kann, wird dies in der Praxis häufig akzeptiert, erst recht dann, wenn der Anwalt die Behandlungsunterlagen anfordert. Diese Gesetzeslücke dürfte daher in der Praxis keine negativen Auswirkungen für den Patienten mit sich bringen.
Mehr Transparenz
Die Möglichkeiten, die der Gesetzgeber dem Patienten mit dem § 630 g BGB eröffnet hat, verschaffen ihm neben dem vereinfachten Zugang zu seinen Behandlungsunterlagen zudem mehr Transparenz: Er kann wesentlich einfacher in Erfahrung bringen, welche Dokumentation über ihn bei seinem Arzt geführt wird.
Gerade im Arzthaftungsprozess, aber auch, wenn Ansprüche aufgrund eines (Verkehrs)Unfalls geltend gemacht werden, bedarf es häufig der Einsicht in die Behandlungsunterlagen des jeweiligen Behandlers. Nicht nur wegen der Geltendmachung von Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen wünschen Patienten Einblick in ihre Akten, sondern auch, weil sie Auskünfte und Informationen beispielsweise zum Abschluss eines Versicherungsvertrages benötigen (Berufsunfähigkeitsversicherung, private Krankenversicherung, Lebensversicherung etc.).
Obwohl das Gesetz seit mehr als einem Jahr in Kraft ist, wenden sich immer wieder Mandanten mit der Bitte an uns, in ihrem Auftrag die Behandlungsunterlagen bei dem jeweiligen Behandler anzufordern, weil sie selbst immer noch auf Schwierigkeiten stoßen.
Es bleibt zu hoffen, dass sich gerade auch durch die Medienpräsenz des Themas “Patientenrechte” bei den behandelnden Ärzten das Wissen um den Anspruch des Patienten auf Einblick in seine Krankenunterlagen weiter durchsetzt und die Herausgabe auf Verlangen zur Selbstverständlichkeit wird.
Irem Scholz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht
09. Februar 2018 Medizinrecht
Am 18.01.18 zeigte das SWR-Fernsehen im Rahmen der Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ die Reportage Operation mit Nebenwirkungen, die zum Teil in unserer Kanzlei und bei einer meiner Mandantinnen gedreht wurde. Den hochinteressanten Beitrag nehme ich zum Anlass, das Thema nochmals aus juristischer Sicht und aus unserem Anwaltsalltag heraus zu beleu
13. Januar 2015 Medizinrecht
Der BGH hat in der mündlichen Verhandlung vom 8.1.2015 einen über mehrere Jahre währenden Streit zwischen zwei Apothekern entschieden. Dabei ging um die Abgabe eines rezeptpflichtigen blutdrucksenkenden Mittels ohne Rezept . Der Kläger gab einer Kundin das verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht ab, da die sie nicht über eine ärztliche Verschreibung v
21. Mai 2015 Medizinrecht
In der Praxis zeigt es sich immer wieder, dass das von den Versicherern angebotene Rehamanagement für alle Beteiligten hilfreich und von großem Nutzen ist. Es sorgt dafür, dass das verletzte Opfer eines Unfalles oder eines Behandlungsfehlers die optimale ärztliche Behandlung erhält. Es unterstützt den Geschädigten dabei, eine auf seine Bedürfnisse zugeschni
30. Mai 2018 Medizinrecht
In der vergangenen Woche besuchten Rechtsanwältin Melanie Mathis und Rechtsanwalt Sven Wilhelmy eine Pflegeeinrichtung des Vereins Patienten im Wachkoma e.V. in Bergneustadt im Bergischen Land. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Lebensqualität von Wachkoma-Patienten zu verbessern. Die Therapie setzt da an, wo in anderen Häusern der
03. Februar 2014 Medizinrecht, Verkehrsrecht
Unser Anwaltsbüro ist spezialisiert auf die Durchsetzung von Schmerzensgeld und Schadenersatzansprüchen für Personenschäden nach Unfällen und durch ärztliche Behandlungsfehler. Mit unserer Arbeit möchten wir unseren schwerstgeschädigten Mandanten einen finanziellen Ausgleich für das erlittene Leid verschaffen. Zwar kann auch eine noch so hohe Entsc
28. Juli 2014 Medizinrecht
Versucht ein Autofahrer, mit seinem Auto einen mit einem Andreaskreuz gekennzeichneten unbeschrankten Bahnübergang zu überqueren und stößt er dabei mit einem Güterzug zusammen, hat er keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat die Klage des betroffenen Autofahrers mit der Begründung zurückgewiesen, er habe das Vorfahrtsrecht des Zug
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.