DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Obwohl es gerade erst April ist, hatten wir schon einige wunderschöne Sonnentage mit sommerlichen Temperaturen. Was gibt es da Schöneres – vor allem für uns Männer – als den Grill aus dem Winterschlaf zu holen, Familie und Freunde einzuladen und die Grillsaison zu starten.
Bei aller Vorfreude auf das Vergnügen, sollten Sie jedoch nie vergessen, dass das Hantieren mit offenem Feuer und glühenden Kohlen auch große Gefahren birgt.
Was Sie beim Grillen beachten sollen
Im Internet finden Sie zahlreiche Anweisungen, was beim Grillen zu beachten ist. Beispielhaft sei folgendes erwähnt: Grill
Bildrechte: Rudolpho Duba / pixelio.de
Stellen Sie sicher, dass der Grill einen festen Stand hat und nicht wackelt. Stellen Sie den Grill weit abseits von sonstigen brennbaren Materialien auf. Achten Sie darauf, dass der Grill frei steht und sich nichts darüber befindet, z.B. kein Sonnenschirm o.ä. Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt, vor allem dann nicht, wenn kleine Kinder in der Nähe sind. Beim Grillen mit Holzkohle oder Briketts und dem Grillen über offenem Holzfeuer, sollten beim Anzünden ausschließlich spezielle Zündhilfen wie Pasten oder Zündwürfel benutzt werden. Das Verwenden von leicht brennbaren Flüssigkeiten wie z.B. Spiritus ist im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich und kann schwerste Verletzungen verursachen. Auch beim Grillen mit Gas gilt es, die Anlage vorher zu prüfen und sicherzustellen, dass es nicht zu plötzlichen Stichflammen kommt.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen passieren immer wieder Unfälle, bei denen Menschen schwerste Verbrennungen erleiden. Besonders schlimm sind Verletzungen bei Kindern.
Was tun bei einem Grillunfall?
Die ärztliche Erstversorgung ist von elementarer Bedeutung. Sie muss schnellstmöglich und, wenn irgend machbar, durch eine auf Verbrennungen spezialisierte Klinik erfolgen. Je besser die Erstversorgung und die sich daran anschließende Heilbehandlung, umso größer sind die Chancen, die Folgen der meist massiven Verletzungen so gering wie möglich zu halten.
Thomas Gfrörer, Rechtsanwalt und Partner
In den ersten Tagen und Wochen werden sich Angehörige und Freunde ausschließlich um den Verletzten kümmern und denken kaum daran, dass sie Schmerzensgeld und Schadensersatzansprüche beim Verursacher bzw. dessen Haftpflichtversicherung geltend machen können. Doch dieser Aspekt darf auf keinen Fall vernachlässigt werden, sollen die medizinische Versorgung und die Existenz des Verletzten gesichert werden.
Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche
Meist ist der Schädiger durch eine private Haftpflichtversicherung abgesichert, die alle dem Verbrennungsopfer zustehenden Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche ausgleichen muss. Schon aus rein finanziellen Gründen haben die Versicherer großes Interesse daran, die Folgeschäden des Opfers so gering wie möglich zu halten. Deshalb sind sie häufig auch ohne Weiteres bereit, den Verletzten in die Obhut der besten Krankenhäuser und der besten auf Verbrennungsopfer spezialisierten Ärzte zu geben. Sie tragen hierfür auch all die Kosten, die eine normale Krankenkasse nicht übernehmen würde. Auch die Einschaltung eines Rehadienstes, der die gesamte Familie in ihrer Notsituation unterstützt und z.B. die Pflege von Angehörigen übernimmt, kann von Anfang an in die Wege geleitet werden.
All dies mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung abzustimmen, ist nicht ganz einfach und sollte auf jeden Fall von einem auf Verbrennungsopfer spezialisierten Anwalt übernommen werden. Dies auch, weil die Sachbearbeiter der Versicherer sich nicht immer mit den besonderen Umständen und der Schadenssituation von Brandverletzten auskennen und zudem häufig mit der Situation überfordert sind.
Schadensausfallversicherung
Ist der Schadensverursacher nicht haftpflichtversichert, muss er alle Schäden des Brandopfers aus eigener Tasche zahlen. Die Beträge können dabei leicht in die Hunderttausende, wenn nicht Millionen gehen, beispielsweise dann, wenn jemand aufgrund der Brandverletzung berufsunfähig wird. Ein Privatmann kann solche Summen kaum aufbringen und der Geschädigte hat das Nachsehen.
Dazu folgender Tipp:
Bei vielen Versicherern kann die eigene Haftpflichtversicherung für nur wenige Euro mehr im Jahr um eine Schadensausfallversicherung ergänzt werden. Diese tritt in genau den Fällen ein, in denen der Schadensverursacher nicht versichert ist.
Es ist häufig fallentscheidend, einen auf Brandverletzungen spezialisierten Anwalt mit der Wahrnehmung der Interessen zu beauftragen. Er verfügt über die notwendigen juristischen und auch medizinischen Kenntnisse. Er klärt über alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf und kann das für den Mandanten optimale Ergebnis erreichen.
05. Oktober 2022 none
Sie wollen sich von ihrem Ehegatten trennen oder haben sich bereits getrennt? Hier gebe ich Ihnen einen Überblick über die Regelungsmöglichkeiten bei einer anstehenden Scheidung. Bitte beachten Sie, dass in jedem Einzelfall eine individuelle anwaltliche Beratung sinnvoll und fast immer notwendig ist. Thema: Ehegatten & Unterhal
29. September 2022 none
Die Gas-Umlage scheint politisch auf dem Abstellgleis zu sein. Dennoch haben betroffene Haushalte oder Vermietungen bereits ein Informationsschreiben von ihrem Gasversorger erhalten und wurden dabei aufgefordert, zum Monatswechsel den Gaszähler abzulesen. Erklären Sie hierzu formell Ihren Vorbehalt, um im Zweifel nicht aus vertraglichen Ansprü
22. September 2022 none
Für die Betroffenen wird es ernst: Das Bundessozialgericht (BSG) hatte Ende Juni entschieden, dass Freiberufler, die Gesellschafter sind und gleichzeitig als Geschäftsführer agieren, als Angestellte der Gesellschaft im sozialversicherungsrechtlichen Sinne angesehen werden können und damit sozialversicherungspflichtig sind (Urt. v. 28.06
23. Januar 2013 none
Der Justizminister-Rat der EU hat im Sommer 2012 eine Verordnung zur Angleichung des EU-Erbrechts verabschiedet. Mit der Verordnung sollen Testamente und Erbfälle mit Auslandsbezug zukünftig besser geregelt werden – also solche, bei denen der Erblasser Bezug zu mehr als einem Staat hat. Sie ist auf Erbfälle, die ab dem 17. August 2015 eintret
12. Februar 2013 none
Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wer nach Ihrem Tod ihren Digitalen Nachlass verwaltet bzw. verwalten darf? Sicherlich nicht. Wenn schon 80 % der Deutschen ohne Testament versterben, kann man sich ausmalen, wie wenige daran denken, jemand anderen im Todesfall zu legitimieren, z.B. das Facebook-Profil oder online gespeicherte Daten zu lös
07. März 2018 none
EuGH stärkt Unionsmarke Der Europäische Gerichtshof hat das Markenrecht in Form der Europäischen Gemeinschaftsmarke gestärkt. In seinem Urteil vom 1. März ging es um den Sportartikelhersteller adidas, der sich erfolgreich dagegen zur Wehr gesetzt hat, dass seine bekanntermaßen aus drei Parallelstreifen bestehende Marke von ähnlichen Abbildungen nachg
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.