DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Stellungnahme zur Sendung “Fakt” vom Dienstag den 25.02.14
In der Sendung “Fakt” wurde das am 26.02.2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz (PRG) scharf kritisiert, weil es den geschädigten Patienten in Wirklichkeit nicht helfe. Statt eine generelle Beweislastumkehr zu Gunsten der betroffenen Patienten festzuschreiben, habe man sich dafür entschieden, eine Beweislastumkehr nur unter bestimmten Voraussetzungen anzunehmen, z. B. bei einem groben Behandlungsfehler oder einer unterlassenen Befunderhebung.
Rechtsanwalt und Seniorpartner Martin Quirmbach
Martin Quirmbach, Rechtsanwalt und Seniorpartner
Beweislast und Beweislastumkehr
Der Patient muss also nach wie vor grundsätzlich beweisen, dass der Arzt einen Fehler begangen hat, der zu einem Schaden auf Patientenseite führte. Erst wenn der Fehler als grob bezeichnet werden muss oder der Arzt dringend gebotene Untersuchungen unterlassen hat, dreht sich die Beweislast um. Dann nämlich muss der Arzt beweisen, dass der Patient auch bei richtiger Vorgehensweise, d. h. rechtzeitiger Diagnose und korrekter Therapie den gleichen Schaden erlitten hätte.
Natürlich ist es immer leicht, ein Gesetz zu kritisieren, und in der Tat werden viele Gesetze mit heißer Nadel gestrickt. Auch das Patientenrechtegesetz scheint etwas übereilt zusammengestrickt. Vieles hätte noch deutlicher und konsequenter geregelt werden können. Auch hätte man näher auf die in vielen Gesetzen verstreuten Vorschriften, die den Patienten betreffen, eingehen und sie zusammenführen können. Das sage ich als Anwalt, der ausschließlich geschädigte Patienten vertritt. Auch ich hätte mir für die Patienten eine generelle Beweislastumkehr gewünscht, weil das die Situation unserer Mandanten und auch unsere Arbeit erheblich verbessert hätte.
Allerdings darf man die Augen nicht vor der Realität verschließen: Generell gilt im Schadensrecht, dass der Geschädigte beweisen muss, wer ihm wie einen Schaden zugefügt hat. Das Gesetz gewährt einige wenige Ausnahmen. In der Rechtsprechung hat sich der BGH (Bundesgerichtshof) schon seit Jahrzehnten teilweise auf die Seite der Patienten geschlagen und immer dann eine Beweislastumkehr angenommen, wenn ein grober Behandlungsfehler vorlag oder dringend gebotene Befunde nicht erhoben wurden. Diese Rechtsprechung hat die Regierung nunmehr in ein Gesetz aufgenommen.
Die Folgen einer generellen Beweislastumkehr Auch ohne sich die Gesetzesgrundlage genauer anzuschauen, kann man die Hintergründe für diese Vorgehensweise leicht erkennen. Eine generelle Beweislastumkehr hätte fatale Folgen für das gesamte Gesundheitswesen und die Situation der Patienten. Ärzte würden notgedrungen nur noch äußerst vorsichtig agieren, um jegliches Risiko zu vermeiden. Das wiederum würde zu einem Rückschritt in der Medizin zu Lasten der Patienten führen. Auf der anderen Seite würden die Versicherungsprämien von Kliniken und Ärzten ins Unermessliche steigen, was eine regelrechte Spirale von Kostendruck und Minimalversorgung in Gang setzen würde. Es stünde sogar zu befürchten, dass die Versicherer überhaupt nicht mehr versichern würden. Das alles kann nicht gewünscht sein. Es gibt ohnehin nur noch drei Haftpflichtversicherer, die Ärzte und Kliniken versichern. Und in der Presse ist immer wieder zu lesen, dass Hebammen ihren Beruf aufgeben, weil sie die Versicherungsprämien nicht aufbringen können.
Problem krankes Gesundheitssystem Der Ansatz zur Verbesserung der Situation liegt meines Erachtens auch nicht in einer generellen Beweislastumkehr. Das Problem liegt ganz woanders, nämlich in dem seit Jahren und Jahrzehnten kranken Gesundheitssystem. Würde der Gesetzgeber für eine patientengerechte Behandlung sorgen und den Arzt nicht zur Fließbandabfertigung zwingen, würde er den Kostendruck nicht ständig erhöhen und dadurch Personalmangel erzeugen, würde die Zahl der Behandlungsfehler radikal sinken.
Die Bevölkerung wäre insgesamt wesentlich gesünder und es könnten erhebliche Kosten eingespart werden, mit denen wiederum die Mehrbelastung finanziert werden könnte. Von den positiven Auswirkungen auf die Volkswirtschaft ganz zu schweigen…
05. Oktober 2022 none
Sie wollen sich von ihrem Ehegatten trennen oder haben sich bereits getrennt? Hier gebe ich Ihnen einen Überblick über die Regelungsmöglichkeiten bei einer anstehenden Scheidung. Bitte beachten Sie, dass in jedem Einzelfall eine individuelle anwaltliche Beratung sinnvoll und fast immer notwendig ist. Thema: Ehegatten & Unterhal
29. September 2022 none
Die Gas-Umlage scheint politisch auf dem Abstellgleis zu sein. Dennoch haben betroffene Haushalte oder Vermietungen bereits ein Informationsschreiben von ihrem Gasversorger erhalten und wurden dabei aufgefordert, zum Monatswechsel den Gaszähler abzulesen. Erklären Sie hierzu formell Ihren Vorbehalt, um im Zweifel nicht aus vertraglichen Ansprü
22. September 2022 none
Für die Betroffenen wird es ernst: Das Bundessozialgericht (BSG) hatte Ende Juni entschieden, dass Freiberufler, die Gesellschafter sind und gleichzeitig als Geschäftsführer agieren, als Angestellte der Gesellschaft im sozialversicherungsrechtlichen Sinne angesehen werden können und damit sozialversicherungspflichtig sind (Urt. v. 28.06
23. Januar 2013 none
Der Justizminister-Rat der EU hat im Sommer 2012 eine Verordnung zur Angleichung des EU-Erbrechts verabschiedet. Mit der Verordnung sollen Testamente und Erbfälle mit Auslandsbezug zukünftig besser geregelt werden – also solche, bei denen der Erblasser Bezug zu mehr als einem Staat hat. Sie ist auf Erbfälle, die ab dem 17. August 2015 eintret
12. Februar 2013 none
Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wer nach Ihrem Tod ihren Digitalen Nachlass verwaltet bzw. verwalten darf? Sicherlich nicht. Wenn schon 80 % der Deutschen ohne Testament versterben, kann man sich ausmalen, wie wenige daran denken, jemand anderen im Todesfall zu legitimieren, z.B. das Facebook-Profil oder online gespeicherte Daten zu lös
07. März 2018 none
EuGH stärkt Unionsmarke Der Europäische Gerichtshof hat das Markenrecht in Form der Europäischen Gemeinschaftsmarke gestärkt. In seinem Urteil vom 1. März ging es um den Sportartikelhersteller adidas, der sich erfolgreich dagegen zur Wehr gesetzt hat, dass seine bekanntermaßen aus drei Parallelstreifen bestehende Marke von ähnlichen Abbildungen nachg
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.