DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Auf diese ZDFzoom-Sendung vom 02.07.2014 habe ich seit Jahren gewartet. Endlich einmal werden Ärzte nicht als die Buhmänner der Nation dargestellt. Die Sendung bringt vielmehr das wahre Dilemma und den Grund für die Vielzahl von Behandlungsfehlern und die zunehmend schlechter werdende Situation der Patienten auf den Punkt.
Schuld an der desolaten Situation in deutschen Kliniken ist die Politik. Dem ohnehin schon immer kränkelnden Gesundheitssystem wurde mit der Einführung der Fallpauschalen geradezu der Todesstoß versetzt. Seitdem steht nicht mehr die korrekte Behandlung nach den Regeln der ärztlichen Kunst im Vordergrund, sondern es zählt alleine das Kriterium Wirtschaftlichkeit. Kliniken erhalten für eine bestimmte Therapiemaßnahme, z.B. eine Operation, einen Betrag X, gleichgültig ob der Patient 5 Tage oder 5 Wochen in der Klinik verbleibt. Die Klinikverwaltungen geben diesen wirtschaftlichen Druck an die Ärzte weiter. Diese werden gezwungen, nur die ertragreichen Behandlungen durchzuführen, was z.B. zur Folge hat, dass viele Kliniken die so dringend notwendigen Palliativstationen wieder geschlossen haben, weil sie nicht lukrativ sind, weil diese Behandlung nicht angemessen entlohnt wird.
Die Patienten werden nach einer Operation oft schwerstkrank (z.B. mit Entzündungen) nach Hause entlassen. Anfragen und Beschwerden von Patienten mit diesem Schicksal erreichen uns jeden Tag. Gestern schilderte eine junge Frau das Schicksal ihrer Mutter, die wegen einer an sich banalen Behandlung im Krankenhaus lag und dort einen schweren Dekubitus erlitten hat, der so gut wie inoperabel ist. Auf den Hinweis der Angehörigen, dass die Mutter deswegen dringend behandelt werden müsse, erhielt die Familie die Antwort: „Hier sind vor kurzem 35 Leute entlassen worden. Beschweren Sie sich an anderer Stelle!“
Die Sendung zeigte sehr gut auf, welche Auswirkungen diese Gesundheitspolitik für die Ärzte und damit letztendlich für die Patienten hat. Die Situation der Ärzte ist in der Tat bedauernswert.
Hier nur eine Auswahl der aufgezeigten Fakten:
Heute muss ein Arzt doppelt so viele Patienten behandeln wie vor 20 Jahren. 60 – 80 Wochenstunden Arbeitszeit bei Klinikärzten sind die Regel. Neben der aufreibenden medizinischen Arbeit haben die Ärzte mehr und mehr an Bürokratie zu bewältigen; drei bis vier Stunden am Tag fallen allein hierfür an. Es herrscht eine Situation wie an einem Fließband. Eine Minute pro Patient, so lauten manche Vorgaben.
Es verwundert daher nicht, dass sich bei Ärzten Anzeichen von Burn Out und Depressionen zeigen, der Griff zu Medikamenten und anderen Suchtmitteln nicht weit ist. Die Hälfte aller Klinikärzte, so der Bericht, habe schon mit Suizidgedanken gespielt. Der Patient hat sich zur Ware entwickelt, die Ärzte stehen dem System hilflos gegenüber.
Jedes Jahr wandern ca. 2.600 Ärzte aus Deutschland ab, z.B. in die Schweiz. Dort funktioniert das Gesundheitssystem noch. Der Patient steht hier noch an erster Stelle und auch der Vergleich statistischer Werte spricht für sich. Wenn in Deutschland auf 1.000 Patienten im Schnitt 8,3 Behandlungsfehler verzeichnet werden, sind dies in der Schweiz gerade einmal 4,3, also etwa nur halb so viele.
Politik des bedingten Vorsatzes? Wenn man sich die Entwicklung der letzten 20 Jahre anschaut, gelangt man zu dem Schluss, dass sich an der Situation nichts ändern wird. Im Gegenteil: Alles spricht dafür, dass sich die Dinge noch weiter zuspitzen Wenn sich die Mehrheit der Ärzte diesem Druck nicht mehr beugt, wenn die Patienten Klinikverwaltungen verklagen und Strafanzeige erstatten und wenn mutige Staatsanwälte und mutige Richter gegen Klinikverwaltungen und gegen die Politik ermitteln und Urteile verhängen wegen Körperverletzung, unterlassener Hilfeleistung und wegen Tötungsdelikten – dann wird man vielleicht eine Änderung des Systems erwarten können.
Es ist für jeden Juristen eine Binsenwahrheit, dass all das, was die Politik auf den Weg gebracht hat und was zum Tagesgeschäft der Klinikverwaltungen gehört, in tausenden von Fällen den Tatbestand der Körperverletzung, der unterlassenen Hilfeleistung und des Totschlags erfüllt. Natürlich wissen die Verantwortlichen in den Klinikverwaltungen, dass ihre Anweisungen und ihr Verhalten viele Patienten in ihrer Gesundheit schädigen und viele Patienten aufgrund dieser Situation sterben. Dies wird in Kauf genommen. Man nennt das bedingten Vorsatz, der für eine vorsätzliche Verurteilung wegen der oben genannten Delikte völlig ausreicht. Da die Politik in gleicher Weise betroffen ist und als Garant für eine korrekte Behandlung der Patienten deren Schädigung bewusst in Kauf nimmt, ist sie in gleicher Weise, auch strafrechtlich verantwortlich für all die schweren Schicksale, Körperverletzungen, Todesfälle, die auf das marode System zurückzuführen sind.
Martin Quirmbach, Rechtsanwalt und Seniorpartner
09. Februar 2018 Medizinrecht
Am 18.01.18 zeigte das SWR-Fernsehen im Rahmen der Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ die Reportage Operation mit Nebenwirkungen, die zum Teil in unserer Kanzlei und bei einer meiner Mandantinnen gedreht wurde. Den hochinteressanten Beitrag nehme ich zum Anlass, das Thema nochmals aus juristischer Sicht und aus unserem Anwaltsalltag heraus zu beleu
13. Januar 2015 Medizinrecht
Der BGH hat in der mündlichen Verhandlung vom 8.1.2015 einen über mehrere Jahre währenden Streit zwischen zwei Apothekern entschieden. Dabei ging um die Abgabe eines rezeptpflichtigen blutdrucksenkenden Mittels ohne Rezept . Der Kläger gab einer Kundin das verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht ab, da die sie nicht über eine ärztliche Verschreibung v
21. Mai 2015 Medizinrecht
In der Praxis zeigt es sich immer wieder, dass das von den Versicherern angebotene Rehamanagement für alle Beteiligten hilfreich und von großem Nutzen ist. Es sorgt dafür, dass das verletzte Opfer eines Unfalles oder eines Behandlungsfehlers die optimale ärztliche Behandlung erhält. Es unterstützt den Geschädigten dabei, eine auf seine Bedürfnisse zugeschni
30. Mai 2018 Medizinrecht
In der vergangenen Woche besuchten Rechtsanwältin Melanie Mathis und Rechtsanwalt Sven Wilhelmy eine Pflegeeinrichtung des Vereins Patienten im Wachkoma e.V. in Bergneustadt im Bergischen Land. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Lebensqualität von Wachkoma-Patienten zu verbessern. Die Therapie setzt da an, wo in anderen Häusern der
03. Februar 2014 Medizinrecht, Verkehrsrecht
Unser Anwaltsbüro ist spezialisiert auf die Durchsetzung von Schmerzensgeld und Schadenersatzansprüchen für Personenschäden nach Unfällen und durch ärztliche Behandlungsfehler. Mit unserer Arbeit möchten wir unseren schwerstgeschädigten Mandanten einen finanziellen Ausgleich für das erlittene Leid verschaffen. Zwar kann auch eine noch so hohe Entsc
28. Juli 2014 Medizinrecht
Versucht ein Autofahrer, mit seinem Auto einen mit einem Andreaskreuz gekennzeichneten unbeschrankten Bahnübergang zu überqueren und stößt er dabei mit einem Güterzug zusammen, hat er keinen Anspruch auf Schmerzensgeld. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat die Klage des betroffenen Autofahrers mit der Begründung zurückgewiesen, er habe das Vorfahrtsrecht des Zug
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.