DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Erneut hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass bei einem Verstoß gegen das Verbot des § ! Abs. 2 Nr. 2 SchwarzarbG beide Vertragsparteien keinen Schutz genießen können.
Was war passiert? Der Kläger beauftragte den Beklagten mit der Durchführung von Dachausbauarbeiten. Dabei wurde vereinbart, dass für den Werklohn von 10.000.00 € keine Umsatzsteuer in Rechnung gestellt werden sollte. Der Beklagte führte die Arbeiten aus und stellte dem Kläger eine Rechnung ohne Umsatzsteuerausweis über die verabredeten 10.000,00 € aus. Der Kläger zahlte den vereinbarten Betrag, musste später jedoch feststellen, dass der Beklagte mangelhaft gearbeitet hatte.
Er forderte dann insgesamt 8.300,00 € vom Beklagten zurück, weil die Arbeiten so mangelhaft waren, dass sie für ihn in dieser Höhe wertlos waren.
Während das OLG Celle dem Kläger noch Recht gab, hob der BGH dieses Urteil nunmehr auf und wies die Klage vollständig ab!
Zur Begründung stellte der BGH darauf ab, dass die Parteien bewusst gegen das Verbot des § 1 SchwarzArbG verstossen hätten.
Bereits früher hatte der BGH entscheiden, das in solchen Fällen weder Mängelansprüche des Bestellers noch Zahlungsansprüche des Unternehmers durchsetzbar seien.
Mit seiner aktuellen Entscheidung schloß der BGH eine weitere Lücke, in dem auch so genannte Bereicherungsansprüche, die daraus resultieren könnten, dass der Beklagte für seine mangelhafte Arbeit zuviel Gegenleistung, hier Geld, erhalten hat. Dem eigentlich gegebenen Herausgabeanspruch stehe jedoch die Vorschrift des § 817 Satz 2 BGB entgegen. Nicht nur die Vereinbarunmg der Schwarzarbeit verstoße nämlich gegen ein gesetzliches Verbot, sondern auch die in Ausführung dieser Vereinbarung bewirkte Leistung, also die Zahlung des Geldes.
Schlußendlich könne dem Beklagten auch nicht aus dem Gesichtspunkt des Verstosses gegen Treu und Glauben verboten werden, sich auf § 817 BGB zu berufen, denn der Schutzzweck des § 1 ScharzArbG verlange eine strikte Anwendung dieser Vorschrift.(Urteil vom 11.05.2015, VII ZR 216/14)
Fazit: Wer sich auf Schwarzarbeit einlässt, verliert – egal ob Besteller oder Unternehmer – sämtliche Rechte und Sicherheiten, unter Umständen also ein teurer “Spass”, wie der vorliegende Fall zeigt.
Rechtsanwälte GMS, Rechtsanwalt Thomas Misikowski
22. Mai 2018 Kaufrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Urteil Amtsgericht Jena vom 19.04.2018, AZ: 28 C 553/17 In der Kanzlei sprach ein Mandant vor. Er hatte über die Internetplattform eBay ein Mobiltelefon ersteigert, welches durch den Verkäufer als “original verpackt … Neu” angepriesen wurde. Nach Begleichung des Kaufpreises i.H.v. 110,- € zuzüglich Versandkosten erhielt er einige Ta
17. März 2020 Verkehrsrecht, Vertragsrecht
Problematiken bei der Angabe der Anzahl der Vorbesitzer des Kfz im Kaufvertrag Der Mandant verkaufte einen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses 10 Jahren alten PKW mit einer Laufleistung von 116.500 km. Der Kaufvertrag enthielt u.a. folgende Formulierungen: “Das Kraftfahrzeug wird unter Ausschluss der Sachmäng
16. Januar 2020 Kaufrecht, Vertriebsrecht
Der Thermomix krempelt nicht nur in der Küche gewohnte Abläufe um, sondern hat auch für das Kauf- und Vertriebsrecht Auswirkungen. Das Landgericht Wuppertal lehnte jetzt die Klage einer Käuferin des Küchengeräts ab, die dagegen vorging, dass kurz nach dem Kauf ein Nachfolgemodell mit deutlich erweiterten Funktionen erschien (Urt. v. 09.01.2020, Az. 9 S 179/19). Die zugrundeliegende Konstellation lässt sich auf quasi alle Branchen a
23. August 2021 IT-Recht, Vereinsrecht, Vertragsrecht
Für Vereine läuft zu Ende des Jahres die Übergangsregelung ab, die sie unter Corona-Bedingungen handlungsfähig hielt. Die meisten Vereinssatzungen sind nämlich nicht für den Fall vorbereitet, dass unter Pandemiebedingungen keine Mitgliederversammlungen stattfinden können. Im März 2020 verabschiedete der Bundestag daher neben dem kurzfristigen Lock
20. Dezember 2021 IT-Recht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Seit Dezember 2021 ist das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) in Kraft. Vielen ist es aus den Medien bereits bekannt, weil es erstmals ein „Recht auf schnelles Internet“ regelt bzw. besser gesagt: Wen der Internetanbieter nicht die Breitbandqualität bietet, die er vertraglich zusichert, dann muss er im Verhältnis eine Minderung hinnehmen
28. Juni 2022 Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Im Arbeitsverhältnis werden die Informationspflichten verschärft. Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer nun umfassender über die wesentlichen Arbeitsbedingungen informieren, für Arbeitgeber verschärfen sich die Fristen und drohen Bußgelder. Die Pflicht für den Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seine Arbeitskonditionen zu informieren ist nicht neu. Schon
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.