DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Es stellt eine Diskriminierung wegen der Religion dar, wenn eine Klinik katholischen Mitarbeitern eine zweite Ehe verbietet,
andersgläubigen und konfessionslosen Mitarbeitern dagegen nicht, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Worum ging es?
Das BAG hat kürzlich einen wahrscheinlich nur vorläufigen Schlusspunkt unter eine seit vielen Jahren schwelende gerichtliche Auseinandersetzung eines katholischen Chefarztes mit einem katholischen Krankenhaus gezogen. Vor über 10 Jahren hatte dieser Arzt von seinem Arbeitgeber die Kündigung erhalten, weil er entgegen des Zusatzes in seinem Arbeitsvertrag, nämlich die Grundsätze der katholischen Kirche einzuhalten, nach seiner Scheidung erneut geheiratet hatte. Als die Klinik davon erfahren hatte, kündigte man dem Arzt sofort.
Der Chefarzt klagte dagegen, dass er sich diskriminiert fühle, da diese Kündigung gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstoße, da das Krankenhaus den anderen – nicht dem katholischen Glauben angehörenden – Mitarbeiter*innen eine Tätigkeit trotz Wiederverheiratung erlaubt habe.
Die Wiederheirat eines katholischen Chefarztes in einem katholischen Krankenhaus darf kein Kündigungsgrund sein. Es stellt eine Diskriminierung wegen der Religion dar, wenn die Klinik katholischen Mitarbeitern eine zweite Ehe verbietet, andersgläubigen und konfessionslosen Mitarbeitern dagegen nicht, urteilte am Mittwoch, 20.02.2019, das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Rechtsfolgen des BAG-Urteils
Dass nunmehr dieses Urteil nach einer wahren Prozessodyssee bis hin zum Bundesverfassungsgericht derart zustande gekommen ist, hängt vor allem mit einem Wertewandel in den letzten 10 Jahren zusammen, welcher durch ein Grundsatzurteil sowie einen Vorlagebeschluss des Europäischen Gerichtshof (EuGH) zum deutschen Arbeitsrecht mit Konfessionsbezug zustande gekommen ist. Nachdem das Bundesverfassungsgericht noch in 2014 der Auffassung war, dass es nicht zu beanstanden sei, wenn die katholische Kirche ihre eigenen Mitglieder schärfer sanktioniere als Nichtmitglieder und sich damit klar gegen das Bundesarbeitsgericht gestellt hat, hat sodann der EuGH am 11.09.2018 geurteilt, dass die Kündigung des katholischen Chefarztes wegen seiner Wiederheirat nach EU-Recht wohl rechtswidrig war (AZ: C-68/17), da das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen auch der Kontrolle der staatlichen Gerichte unterliege.
Nach diesen Hinweisen des EuGH gab nun das BAG dem Chefarzt erneut Recht. Die Kündigung wegen Wiederverheiratung sei unwirksam und sei nicht durch Gründe im Verhalten oder in der Person des Klägers gerechtfertigt. Es sei aus der Tätigkeit des Chefarztes kein Grund ersichtlich, ihn wegen seiner Wiederheirat anders zu behandeln als nichtkatholische Kollegen.
Es liege damit eine nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung wegen der Religion vor. Die entsprechende Vorschrift in der Grundordnung zur Wiederverheiratung aus dem Jahr 1993 sei unwirksam. Der Arzt habe daher nicht gegen seine Loyalitätspflichten verstoßen.
Die katholische Kirche kann nun erneut das Bundesverfassungsgericht anrufen und damit einen offenen Streit zwischen Karlsruhe und Luxemburg provozieren.
Für den Fall, dass Ihr Arbeitsverhältnis dem kirchlichen Arbeitsrecht unterliegt, prüfen wir gerne für Sie, ob dieses Urteil und dessen Rechtsfolgen auch Auswirkungen auf Ihr Arbeitsverhältnis haben kann.
19. Januar 2023 Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung vom 18.01.2023 (Az.: 5 AZR 108/22) klargestellt, dass Teilzeitbeschäftigte bei gleicher Qualifikation Anspruch auf denselben Stundenlohn wie Vollzeitbeschäftigte haben. Geklagt hatte ein Rettungsassistent, der sich die vom Arbeitgeber angebotenen Schichten selbst aussuchen konnte, was der A
07. Dezember 2022 Arbeitsrecht
Der Neunte Senat des BAG hatte in seiner Entscheidung vom 05.07.2022 darüber zu befinden, ob der/die Arbeitnehmer/-in (m/w/d) beim Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis in der zweiten Hälfte des laufenden Kalenderjahres, also nach dem 30.06., seinen/ihren vollen Jahresurlaubsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen und ge
20. September 2022 Arbeitsrecht
Es hat inzwischen die Runde gemacht: das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat per Pressemitteilung seine Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung veröffentlicht. Arbeitgeber sind demnach gesetzlich verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Ein Initiativrecht des Betriebsrats besteht hingegen nicht. Ein Urteil mit Sachgründen gi
28. Juni 2022 Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Im Arbeitsverhältnis werden die Informationspflichten verschärft. Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer nun umfassender über die wesentlichen Arbeitsbedingungen informieren, für Arbeitgeber verschärfen sich die Fristen und drohen Bußgelder. Die Pflicht für den Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seine Arbeitskonditionen zu informieren ist nicht neu. Schon
14. Mai 2019 Arbeitsrecht
Die Verletzungen, die unsere Mandanten nach Unfällen oder Behandlungsfehlern davontragen, sind oftmals so schwerwiegend, dass sie zu einer vorübergehenden oder in manchem Fall auch dauerhaften Arbeitsunfähigkeit führen. Die damit verbundenen Einkommenseinbußen, der sogenannte Erwerbsschaden, machen wir in diesen Fällen bei dem Verursacher geltend
19. März 2014 Arbeitsrecht
Sachverhalt Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der Befristung des zuletzt zwischen ihnen geschlossenen Arbeitsvertrags. Die Klägerin war aufgrund vier aufeinanderfolgender befristeter Arbeitsverträge bei der Beklagten beschäftigt, zuletzt für das Jahr 2009. Im Arbeitsvertrag war vermerkt, dass die Klägerin als Arbeitsvermittlerin bei der Agent
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.