DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Im Laufe des gestrigen Tages sind bei verschiedenen Zeitungen, den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und sogar bei der notorisch bekannten Abmahnkanzlei U+C (Urmann + Collegen) aus Regensburg eine Vielzahl von Anfragen wegen vermeintlicher Streaming-Abmahnungen der genannten Kanzlei gestellt worden.
Hintergrund ist die jüngste Welle von Streaming-Abmahnungen, welche U+C seit Anfang Dezember an zahllose Haushalte bundesweit versenden. Diese Abmahnungen, welche erstmals nicht Filesharing (d.h. urheberrechtsverletzende Tauschbörsenaktivitäten) zum Gegenstand haben, sondern das Streamen von Dateien (einen Überblick zum Thema finden Sie hier), haben die Internetnutzer extrem verunsichert. Dies machen sich nun Trittbrettfahrer zunutze.
Sie versenden massenweise Spammails, die vorgeben, von U+C versendete Abmahnungen zu enthalten. Der Betreff der uns vorliegenden Mails lautet „Abmahnung der Urheberrechtsverletzung an dem Werk Glamour Girls 10.12.2013“, als Absender ist „Regensburger Rechtsanwaltsgesellschaft Urmann + Collegen“ angegeben.
Der Text der Email ist wortgenau von den derzeit kursierenden, echten Abmahnungen abgeschrieben, weicht aber ab der Stelle, an der im Original die Abmahnkosten vorgerechnet werden, ab. Die Ausführungen zur Frist zur Abgabe einer Unterlassungserklärung und zur Zahlung fehlen vollständig. Stattdessen wird der Empfänger zur Öffnung eines Datei-Anhangs aufgefordert, welcher „die aufgezeichneten Beweise sowie die Kontodaten und (…) Kontaktdaten“ enthalten soll.
Wer diesen Anhang öffnet, dürfte eine böse Überraschung erleben, da die bisher überprüften Dateien nach Angaben verschiedener Medien eine Trojaner-Software enthalten, welche Dritten einen Zugriff auf den Computer des Betroffenen oder das Ausspähen von Passwörtern und anderen sensiblen Informationen ermöglichen könnte.
U+C selbst haben sich von dieser Spamming-Attacke bereits distanziert und auf ihrer Homepage verlautbaren lassen, dass sie nicht Urheber dieser Mails sind: „Seit heute werden im Namen von U+C Abmahnungen per E-Mail verschickt, in denen den Empfängern Urheberrechtsverletzungen im Internet vorgeworfen werden. Diese E-Mail stammen nicht aus der Kanzlei URMANN + COLLEGEN. Abmahnungen im Namen unserer Mandantschaft werden ausschließlich per Post versandt.“
Die Versender der Mails sind übrigens nicht die hinter dieser Spamming-Attacke stehenden Personen, sondern unbeteiligte Internet-Nutzer, deren Email-Postfächer gehackt wurden und nun ohne deren Wissen massenhaft diese Mails versenden.
Wer also derartige Emails erhält, sollte diese umgehend löschen und sicherheitshalber auch den Ordner gelöschte Objekte leeren. Auf keinen Fall sollte der Dateianhang geöffnet werden. [Stand: 11.12.2013]
09. November 2022 Datenschutzrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
Tausende Betreiber von Internetseiten werden aktuell über die Rechtsanwälte Lenard und Kairis ("RAAG Kanzlei") abgemahnt, zwischen 170 bis 320 EUR fordern diese im Schnitt wegen einer rechtswidrigen Einbindung der Google Schriftart (Google Fonts). Wie verhält man sich richtig? Wenn Sie eine Abmahnung von Rechtsanwalt Kilian Le
23. August 2021 IT-Recht, Vereinsrecht, Vertragsrecht
Für Vereine läuft zu Ende des Jahres die Übergangsregelung ab, die sie unter Corona-Bedingungen handlungsfähig hielt. Die meisten Vereinssatzungen sind nämlich nicht für den Fall vorbereitet, dass unter Pandemiebedingungen keine Mitgliederversammlungen stattfinden können. Im März 2020 verabschiedete der Bundestag daher neben dem kurzfristigen Lock
20. Dezember 2021 IT-Recht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Seit Dezember 2021 ist das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) in Kraft. Vielen ist es aus den Medien bereits bekannt, weil es erstmals ein „Recht auf schnelles Internet“ regelt bzw. besser gesagt: Wen der Internetanbieter nicht die Breitbandqualität bietet, die er vertraglich zusichert, dann muss er im Verhältnis eine Minderung hinnehmen
30. Mai 2018 IT-Recht
Das Werk „Fit für die DSGVO“ aus dem Deubner Verlag scheint auf den 1. Blick eines unter vielen zum Thema EU-Datenschutzgrundverordnung zu sein – allerdings hat es verschiedene Alleinstellungsmerkmale. Es richtet sich primär an steuer- und rechtsberatende Berufe, vergißt aber auch Unternehmen und Vereine nicht. Es beschränkt sich bei der Darstellung de
11. Dezember 2013 IT-Recht, Urheberrecht
Es war nur eine Frage der Zeit, wann Urheber oder/und Rechteinhaber auch das „Streamen“ zum Anlass von Abmahnungen machen. Beim Streaming werden Audio – und Videodateien aus einem Rechennetz empfangen und gleichzeitig wiedergegeben. Hierfür ist eine Software notwendig, um diese anzusehen, die meist in dem Webbrowser integriert ist. Dabei werden diese Da
11. Dezember 2014 IT-Recht
Die Kanzlei „Richtig.Recht.Leipzig“, RA Christoph Becker, mahnt in erheblichem Umfang Apotheken wegen angeblich unzutreffender Werbung kostenpflichtig ab. Auftraggeber ist ein Apotheker aus Schwäbisch Hall. Gegenstand der der Abmahnungen sind Verstöße gegen die Impressumspflicht, Angaben zu Inhalts- und Zusatzstoffen und Verstöße gegen das Vers
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.