DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Zum 17.08.2015 trat für alle Erbrechtsfälle, die ab diesem Datum eingetreten sind, die Europäische Erbrechtsverordnung (ErbVO) Nr. 650/2012 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 04.07.2012 in Kraft.
Die ErbVO gilt für die meisten Mitgliedsstaaten der europäischen Union (Ausnahme: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich). Sie schafft ein einheitliches Kollisionsrecht für die Bestimmung der internationalen Zuständigkeit und des anwendbaren Rechts im Bereich des Erbrechts. Die Verordnung soll es erleichtern, bei einem internationalen Fall die richtige Rechtsordnung zu bestimmen. Sie soll gewährleisten, dass der gesamte Nachlass ein und demselben Recht unterliegt.
Folgende Grundsätze für einen Erbrechtsfall, der ab dem 17.08.2015 eintritt, sind in Zukunft zu beachten:
Statt der Staatsangehörigkeit des Erblassers ist der letzte gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers für die internationale Zuständigkeit und das anwendbare Recht maßgeblich.
Ein Beispiel: Ein Deutscher hat seinen gewöhnlichen Aufenthalt auf Mallorca, eine Immobilie in Deutschland und weiteres Vermögen in Spanien. Er hat keine Rechtswahl getroffen und stirbt in Spanien. Dann ist für seinen Nachlass spanisches Erbrecht maßgeblich und für Rechtstreitigkeiten ein spanisches Gericht zuständig. Nun muss nach spanischem Recht geprüft werden, ob z.B. für die Immobilie in Deutschland spanische Erbrecht oder deutsches Erbrecht zur Anwendung kommt.
Die ErbVO ermöglicht die Rechtswahl zu Gunsten des Heimatsrechts des Erblassers. Es gilt der Grundsatz der Nachlasseinheit, d.h. unabhängig davon, um was für einen Nachlass es sich handelt und wo dieser sich befindet, soll das berufene Erbstatut einheitlich für den gesamten Nachlass gelten.
Aber: Wegen der in den jeweiligen Landesrechten ggf. gesetzlich vorgeschriebenen Rück- oder Weiterverweisungen kann es auch jetzt noch zu Ausnahmen von dem Grundsatz der Nachlasseinheit kommen.
Zwischen den Mitgliedstaaten finden keine Rück- und Weiterverweisung statt. Diese sind nur noch im Verhältnis gegenüber Drittstaaten und im Falle einer Rechtswahl beachtlich. Die Verordnung findet nicht nur zwischen ihren Mitgliedstaaten Anwendung, sondern gilt auch gegenüber Drittstaaten. Das Europäische Nachlasszeugnis bietet die Möglichkeit eines einheitlichen Erbnachweises für alle Mitgliedstaaten. Dieses Zeugnis kann neben einem nationalen Erbschein beantragt werden. Die ErbVO gilt nicht für das Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht, das Güterrecht, die Vermögensübertragung zu Lebzeiten, das Gesellschafts- und Handelsregisterrecht, das Sachen- und Grundbuchrecht und die Rechte von Bevollmächtigten.
Praxistipp:
Wer Vermögen im In- und Ausland besitzt und / oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt nicht in dem Land hat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, sollte darüber nachdenken, eine Rechtswahl nach Artikel 22 Abs. 1 ErbVO vorzunehmen. Diese Person kann das Recht wählen dem sie zu dem Zeitpunkt der Rechtswahl oder zum Zeitpunkt ihres Todes angehört (bzw. angehören wird).
Es müsste von einem Rechtsanwalt oder einem Notar vorab geprüft werden, welches Recht auf bewegliches bzw. unbewegliches Vermögen im Erbfall anzuwenden wäre, und ob und wie sich die Situation ändern würde, würde eine Rechtswahl erfolgen.
Diese Rechtswahl kann durch letztwillige Verfügung (also auch in Form eines handschriftlichen Testaments) erfolgen (Artikel 22 Abs. 2 ErbVO). Gleichzeitig kann auch die ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte in einem bestimmten Land geregelt werden.
Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner, die ihre Nachlassfolge planen, sollten auch darauf achten, dass das auf die Ehe der Partnerschaft anzuwendende Güterrecht mit dem gewählten Erbrecht übereinstimmen.
Rechtsanwalt Markus von Laufenberg, Köln Fachanwalt für Arbeitsrecht, Versicherungsrecht
18. März 2013 Erbrecht
In unserer Beratungspraxis tritt häufig die Frage auf, ob man unliebsame Kinder von der Erbfolge ausschließen kann. Die Antwort lautet regelmäßig „Ja und nein !“ Die rechtliche Enterbung ist möglich, allerdings verbleibt dem Kind regelmäßig eine wirtschaftliche Teilhabe am Nachlass – nämlich in Form des Pflichtteilsanspruchs. Die Enterbung eines Kindes i
17. Mai 2013 Erbrecht
„Im Gesetz ist doch für den Erbfall alles geregelt ! Oder ?“ Könnte man meinen. Allerdings führt die gesetzliche Erbfolge nicht selten zu Folgen, die dem Verstorbenen gar nicht bewusst waren. Der Nachlass kann erheblich geschmälert werden, wenn die Erben sich infolgedessen jahrelang um das Erbe streiten müssen. Es gilt im Erbrecht das Gleiche wie s
01. August 2013 Erbrecht, Steuerrecht
Wie zu befürchten war, hat der Gesetzgeber eine Gestaltungsmöglichkeit im Erbschaftssteuerrecht abgeschafft, die bislang eine Erbschaftssteuerersparnis von 100 % möglich machte. Das Aus für das Sparmodell “Cash”-GmbH ist beschlossene Sache. Bislang konnte durch die Gründung einer sogenannten Cash-GmbH die im Rahmen des Erbschaftsteuergesetzes bestehenden Steuervergünstigungen für Betriebsvermögen nach den §§ 13a, 13b ErbStG
16. August 2013 Erbrecht
Nichts geregelt und jetzt das! Neben der Trauer um den geliebten Lebenspartner kommt kurz nach dem Tod meist der nächste Schock: verstirbt der Partner einer nicht-ehelichen, kinderlosen Lebensgemeinschaft gibt es kein gesetzliches Erbrecht für den längerlebenden Lebenspartner. Um diesen abzusichern, muss rechtzeitig durch eine letztwillige Verfügung vorgesorgt werden, sonst erben die nächsten Verwandten (Eltern, Geschwister,
14. November 2013 Erbrecht
Immer wieder wird die berechtigte Frage an mich herangetragen, warum man überhaupt ein Testament errichten soll. Schließlich sieht doch das BGB erbrechtliche Regelungen für den Tod eines Menschen vor. Leider führt jedoch die gesetzliche Regelung nicht selten zu ungewollten, verblüffenden Ergebnissen. Will man von den gesetzlichen Regelungen abweichen, muss
11. Januar 2018 Erbrecht
Dass im Erbfall möglicherweise Erbschaftsteuer zu zahlen ist, ist weitgehend bekannt. Das Wissen darüber, wann Schenkungsteuer anfällt, führt ein Schattendasein. Wussten Sie zum Beispiel, dass jede Schenkung von Geldbeträgen prinzipiell entweder vom Schenker , aber auch vom Beschenkten dem Finanzamt anzuzeigen sind? Nach meiner Wahrnehmung wird oft
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.