DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Der Mieter und sein Anwalt haften dem Vermieter gemeinsam auf Schadensersatz, wenn die unstreitig geschuldete Verpflichtung zur Räumung einer Wohnung ernsthaft von dem Erlass von Mietschulden und/oder Zahlungen des Vermieters abhängig gemacht wird.
Im Urteilsfall hatte eine Mieterin von ihrem Vermieter eine fristlose Kündigung erhalten, die unstreitig berechtigt war. Die Mieterin hätte mithin ausziehen und die Wohnung räumen müssen. Stattdessen machte sie, vertreten durch ihren Rechtsanwalt, die Räumung davon abhängig, dass der Vermieter auf sämtliche offene Mietforderungen verzichte und sich zudem verpflichte, die geleistete Mietkaution und die seinerzeit von der Mieterin gezahlte Maklerprovision zu erstatten. Anspruch auf solche Zahlungen bestand nicht.
Um nicht einen gegebenenfalls langen Räumungsprozess führen zu müssen, entschied sich der Vermieter, an die Mieterin einen Betrag von 8.050,00 € zu zahlen, die nach Erhalt des Betrages auszog. In der Folge verklagte der Vermieter zunächst die Mieterin – erfolgreich – auf Schadensersatz, im Anschluss daran erhob er auch Klage gegen den Anwalt der Mieterin auf Zahlung des nämlichen Schadensersatzbetrags (als Gesamtschuldner). Das Landgericht Frankfurt a. M. entschied zu Gunsten des Vermieters.
Die Berufung des Anwalts gegen dieses Urteil hatte keinen Erfolg. Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. stellt in den Urteilsgründen klar, dass das Verlangen der Mieterin nach Forderungserlass und Zahlungen des Vermieters für die Erfüllung einer unstreitig bestehenden Räumungsverpflichtung eine Erpressung im Sinne von § 253 Strafgesetzbuch sein könne und im Urteilsfall diesen Tatbestand auch erfülle. Das für die Erfüllung des Tatbestands der Erpressung erforderliche „drohen mit einem empfindlichen Übel“ bestehe in der konkludent erklärten Weigerung der Mieterin, eine freiwillige Räumung durchzuführen und so den Vermieter zu einem womöglich langdauernden Räumungsprozess zu zwingen, während dessen Dauer weitere erhebliche Mietverbindlichkeiten auflaufen würden. Die Möglichkeit des Vermieters, sich ein Räumungsurteil zu erstreiten und anschließend die Zwangsräumung zu betreiben, habe die Zwangslage des Vermieters nicht aufgehoben. Denn ein solcher Räumungsrechtsstreit dauere mindestens mehrere Monate, bei Einlegung eines Rechtsmittels gegen die erstinstanzliche Verurteilung auch erheblich länger. Die Mieterin hafte daher auf Schadensersatz in Form der Rückzahlung gemäß § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 553 StGB sowie gemäß § 826 BGB (sog. sittenwidrige Schädigung).
Der Anwalt der Mieterin, der aufgrund seiner Tätigkeit über sämtliche relevanten Umstände des Falles informiert gewesen sei und die Mieterin bei den Verhandlungen mit dem Vermieter aktiv umfassend anwaltlich vertreten habe, hafte als Gesamtschuldner neben der Mieterin. Denn zu der Erpressung der Mieterin habe er vorsätzlich Hilfe geleistet. Es habe ihm freigestanden, die Unterstützung der Mieterin bei ihrer Erpressung zu unterlassen und sich auf eine zulässige anwaltliche Vertretung zu beschränken.
Der Urteilsfall zeigt auch, dass man als Anwalt mitunter gut beraten ist, nicht kritiklos die Sache des Mandanten zur eigenen Sache zu machen. [OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 10.06.2015 – Az. 2 U 201/14 (zitiert nach RA-Online)]
01. September 2022 Mietrecht
In einem Fall vor dem Amtsgericht Köln ging es dabei nicht um Nachkomma-Beträge, sondern um einen deutlichen Zugewinn: Eine Vermieterin hatte im Jahr 1960 umgerechnet 400 Euro als Mietkaution hinterlegt, die in Aktien angelegt wurden. Bei Auszug im Jahr 2005 standen 100.000 Euro zu Buche, was das Gericht der Mieterin zugesprochen hat. Im konkreten F
24. Februar 2016 Strafrecht
Das Adhäsionsverfahren, welches in der StPO in den Paragraphen 403 bis 406 StPO normiert ist, bietet den verletzten Opfern die Möglichkeit seine zivilrechtlichen Ansprüche ( Schadensersatz und insbesondere Schmerzensgeld) bereits im Strafverfahren geltend zu machen. Damit ersparen beide Seiten (Opfer und Täter) sich einen weiteren Zivilprozess. Das A
26. Oktober 2018 Strafrecht
Falls Ihnen bekannt wird, dass strafrechtliche Ermittlungen von Polizei bzw. Staatsanwaltschaft gegen Sie laufen, empfiehlt es sich so früh wie möglich einen erfahrenen Strafverteidiger zu beauftragen, um Ihre berechtigten Interessen bestmöglich zu wahren und Sie insbesondere vor überzogenen Maßnahmen der Strafverfolgungsbehörden zu schützen. Dies gi
08. Mai 2013 Strafrecht
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2012 (2 BvR 2628/10, 2883/10 und 2155/11). Der. 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hat am 19.03.2013 über die Verfassungsmäßigkeit der Verständigung im Strafprozess, auch als „Deal“ bekannt, entschieden. Nach Auffassung des BVerfG sind Verständigungen, wenn sie nach den Vor
23. Dezember 2014 Strafrecht
Der deutsche Komiker wurde bereits am ersten Verhandlungstag freigesprochen. Die Beweislage reichte für eine Verurteilung nicht aus. Der Komiker und Fernsehmoderator Karl Dall stand heute in Zürich wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung vor Gericht. Der 73-Jährige sollte eine Schweizer Journalistin auf einem Hotelzimmer vergewaltigt haben. D
29. Januar 2015 Strafrecht
Urteil des Bundesgerichtshofes vom 14. Januar 2015 — 1 StR 302/13 Das Landgericht Landshut — Urteil vom 11. Januar 2013 — 6 KLs 57 Js 10932/09 — hatte den Angeklagten u.a. wegen mehrerer Betäubungsmitteldelikte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt und deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt. Nach den Feststell
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.