DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Wird eine GmbH im Handelsregister gemäß § 60 Absatz 1 Nr. 7 GmbHG in Verbindung mit § 394 FamFG wegen Vermögenslosigkeit gelöscht, so ist sie nicht nur, wie dies aus § 60 Absatz 1 GmbHG folgt, aufgelöst; sie verliert vielmehr in der Regel ihre Rechtsfähigkeit und kann damit gemäß § 50 Absatz 1 ZPO auch nicht mehr Partei eines Rechtsstreits sein.
Widersprüchlicher Vortrag einer Prozesspartei berechtigt das Gericht regelmäßig nicht, den Vortrag der Partei insgesamt unbeachtet zu lassen. Unterlässt das Gericht gleichwohl eine sonst gebotene Beweisaufnahme, verletzt es den verfassungsmäßig garantierten Anspruch der Partei auf rechtliches Gehör.
1. Nach dem Wortlaut von § 60 Absatz 1 Nummern 1 ff., 7 GmbHG wird eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter anderem aufgelöst (ins Abwicklungsstadium überführt), wenn ihre Löschung wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG in das Handelsregister eingetragen wird.
In dem oben genannten Beschluss stellt der BGH klar, dass eine GmbH (über den Wortlaut von § 60 Absatz 1 Nummer 7 GmbHG hinaus) im Falle der Löschung wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 Absatz 1 FamFG in der Regel zugleich ihre Rechtsfähigkeit verliert, also aufhört, als juristische Person zu existieren.
Das ist konsequent. Denn wenn eine juristische Person aufgelöst wird und in diesem Zeitpunkt keinerlei Vermögen mehr hat, welches versilbert werden könnte, ist die Gesellschaft zugleich voll abgewickelt und folglich erloschen.
Die Vollbeendigung der Gesellschaft hat zur Folge, dass sie zu existieren aufhört und deshalb nach § 50 Absatz 1 ZPO nicht mehr Partei eines Rechtsstreits sein kann. Eine Klage einer solchen GmbH oder eine gegen eine solche GmbH gerichtete Klage wird im Zeitpunkt der Löschung der Gesellschaft im Handelsregister wegen Vermögenslosigkeit unzulässig. Sie ist durch Prozessurteil abzuweisen.
Nur ausnahmsweise führt eine Eintragung gemäß § 60 Absatz 1 Nr. 7 GmbHG nicht zum Erlöschen und zum Verlust der Rechtsfähigkeit der Gesellschaft, nämlich dann, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die Gesellschaft noch über verwertbares Vermögen verfügt; wertlose Ansprüche stellen aber kein verwertbares Vermögen dar. In einem solchen Fall bleibt die Gesellschaft trotz der Löschung im Handelsregister rechts- und parteifähig.
2. Gelegentlich tendieren die Instanzgerichte dazu, den Vortrag einer Prozesspartei wegen seiner tatsächlichen oder vermeintlichen Widersprüchlichkeit einfach zu übergehen (nicht zu berücksichtigen) und auf eine an sich gebotene Beweisaufnahme zu verzichten.
In seinem Beschluss hebt der Bundesgerichtshof hervor, dass eine solche Praxis in der Regel gegen den verfassungsrechtlich abgesicherten Anspruch jeder Prozesspartei auf rechtliches Gehör (Artikel 103 GG) verstößt. Die Würdigung des Vortrags einer Partei als widersprüchlich, mit der angenommenen Folge seiner Unbeachtlichkeit, stellt in der Regel eine unzulässige vorweggenommene Beweiswürdigung dar. Denn eine Prozesspartei ist berechtigt (und vor dem Hintergrund der aus § 138 ZPO folgenden Wahrheitspflicht gelegentlich auch verpflichtet), ihren Sachvortrag im Laufe eines Rechtsstreits zu ändern. Tut dies eine Partei, ist das Gericht gehalten, in die Beweisaufnahme einzusteigen und erst dann unter Berücksichtigung der erhobenen Beweise den Prozessvortrag der Partei zu würdigen. Anders darf nur in gesetzlich vorgesehenen Fällen vorgegangen werden. [BGH, Beschl. v. 20.05.2015 – Az. VII ZB 53/13]
15. September 2022 Gesellschaftsrecht
Lange Zeit war die Rechtsfähigkeit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) umstritten, bis der BGH sich ihrer annahm und zumindest für die Außengesellschaft festlegte, dass Rechtsfähigkeit vorliege, soweit sie nach außen hin „durch die Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet“ (BGH, 29.01.2001 – II ZR 331/00, Leitsatz).
14. Juli 2022 Gesellschaftsrecht, Vereinsrecht
Seit der Corona-Pandemie gab es für Vereine Sonderregelungen, die sie vor einer Handlungsunfähigkeit bewahren, wenn sie satzungstechnisch nur mit Präsenz funktionieren. Die gute Nachricht vorweg: Die Schonfrist für Vereine läuft eigentlich zu Ende August aus, wird aber vermutlich durch den Gesetzgeber nun vom Provisorium in eine Dauerlösung überführt. Wi
12. November 2013 Gesellschaftsrecht, Steuerrecht
…durch eine echte Realteilung des vorhandenen Vermögens unter den Gesellschaftern ohne Spitzenausgleich (Zuzahlung eines Gesellschafters) kann ertragsteuerneutral erfolgen 1. Eine ihren Gewinn durch Einnahme – Überschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG ermittelnde freiberufliche Steuerberatungs- und Rechtsanwaltssozietät (Mitunternehmersch
17. November 2013 Baurecht, Gesellschaftsrecht
… für vertragswidriges Verhalten auf die Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten 1. Im Verhältnis zur Gesellschaft und zu Mitgesellschaftern haftet der Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts bei vertragswidrigem Verhalten grundsätzlich nicht für die Einhaltung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt (§ 276 Absatz 2 BGB), sondern gemäß
22. November 2013 Gesellschaftsrecht
1. Die Entlastung eines Geschäftsführers durch die Gesellschafterversammlung, die ihm anlässlich seiner Abberufung für die zurückliegende Amtszeit erteilt wird, hat nur eine beschränkte Reichweite. Sie stellt den Geschäftsführer nur von solchen Ersatzansprüchen frei, die im Zeitpunkt der Beschlussfassung bekannt oder jedenfalls erkennbar waren. 2. Wi
03. Januar 2014 Gesellschaftsrecht
… oder darüber hinaus gehender Schadensersatzanspruch eines Anlegers, der aufgrund Täuschung einer sog. mehrgliedriger stillen Gesellschaft beigetreten ist? Die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft sind auch auf eine mehrgliedrige stille Gesellschaft anzuwenden, bei der die Kapitalanleger einer aus allen stillen Gesellschaftern einerseits u
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.