DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Im dem vom OLG Oldenburg in II. Instanz rechtskräftig entschiedenen Fall hatte ein Sanitärunternehmer – dies stand nach Durchführung der Beweisaufnahme fest – den Kläger, der sich für eine neue Heizungsanlage interessiert hatte, einseitig und falsch dahin beraten,
durch den bloßen Austausch der vorhandenen Ölheizung gegen eine Wärmepumpenalge könne er die Beheizung seines Objekts deutlich wirtschaftlicher gestalten als bisher. Aufgrund dieser Beratung beauftragte der klagende Auftraggeber Lieferung und Einbau einer Wärmepumpenanlage zum Preis von rund 23.000,00 €.
Tatsächlich wäre eine wirtschaftliche Beheizung des Objekts unter Einsatz der Wärmepumpe im monovalenten Betrieb nur möglich gewesen, wenn der Auftraggeber zusätzlich umfangreiche und kostenaufwendige Wärmedämmmaßnahmen durchgeführt hätte. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme hatte der beklagte Sanitärunternehmer dies anlässlich seines Ortstermins erkannt, auf entsprechende Hinweise gegenüber dem Kläger indes verzichtet. Der Kläger erklärte nach Einholung eines Privatgutachtens den Rücktritt vom Werkvertrag und forderte die bis dahin geleisteten Zahlungen zurück. In I. Instanz waren seine Klage abgewiesen und die auf Zahlung restlichen Werklohns gerichtete Widerklage des Unternehmers im Wesentlichen zugesprochen worden.
Das OLG Oldenburg hob die landgerichtliche Entscheidung auf, wies die Widerklage des Unternehmers zurück und verurteilte diesen in die Rückzahlung des geleisteten Werklohns an den Kläger.
In den Urteilsgründen weist das OLG unter Hinweis auf §§ 631, 241 Abs. 2 BGB darauf hin, dass insbesondere den Werkunternehmer wegen seines Wissensvorsprungs gegenüber dem nicht fachkundigen Auftraggeber eine Beratungspflicht trifft, in deren Erfüllung er den Auftraggeber (Interessenten) auch zur Frage der Wirtschaftlichkeit einer geplanten Investition (Austausch der Heizungsanlage) beraten muss. Insbesondere, wenn der Unternehmer erkennt bzw. erkennen kann, dass der potentielle Auftraggeber mit der erwogenen Investitionsentscheidung auch wirtschaftliche Ziele verfolgt (wirtschaftlichere Beheizung des Hauses als mit der alten Heizungsanlage), ist er verpflichtet, entsprechenden Rat zu erteilen.
Die gegen das Urteil des OLG erhobene Nichtzulassungsbeschwerde hat der BGH zurückgewiesen.
Fazit: Unseriöses Gewinnstreben zahlt sich nicht immer aus.
Unter Umständen kann es, wie in dem zitierten Urteilsfall, richtig teuer werden. Der Unternehmer musste die für den Auftraggeber uninteressante Anlage auf seine Kosten zurückbauen. Seinem Anspruch auf Wertersatz für die inzwischen erfolgte Nutzung der Wärmepumpenanlage konnte der Auftraggeber einen in etwa gleichhohen Anspruch auf Verzinsung des weitgehend gezahlten Werklohns entgegenhalten. Außerdem musste der Unternehmer die vorgerichtlich aufgewandten Privatgutachterkosten des Auftraggebers sowie die Kosten des Gerichtsverfahrens in beiden Instanzen erstatten. [OLG Oldenburg, Urt. v. 09.10.2013 – Az. 3 U 5/13; zitiert nach IBRRS 2016, 1896]
Rechtsanwalt Lothar Lachner, Köln
24. Juni 2015 Kaufrecht, Vertragsrecht, Werkvertragsrecht
Erneut hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass bei einem Verstoß gegen das Verbot des § ! Abs. 2 Nr. 2 SchwarzarbG beide Vertragsparteien keinen Schutz genießen können. Was war passiert? Der Kläger beauftragte den Beklagten mit der Durchführung von Dachausbauarbeiten. Dabei wurde vereinbart, dass für den Werklohn von 10.000.00 € keine Umsatzst
24. April 2013 Baurecht
Der Abbruch einer Stützmauer an der Grenze zu einem Nachbargrundstück, der dazu führt, dass das angrenzende Grundstück seinen Halt verliert, verstößt als solcher nicht gegen § 909 BGB. Der Abbruch einer Stützmauer kann nicht mit einer „Vertiefung“ im Sinne von § 909 BGB gleichgesetzt werden. 2. Auch das sog. nachbarrechtliche Gemeinschaftsverhältnis
15. Mai 2013 Baurecht
In einem Urteil vom 15. November 2012 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Lösungsklauseln in Verträgen über die fortlaufende Lieferung von Waren oder Energie unwirksam sind, wenn sie an den Insolvenzantrag oder die Insolvenzeröffnung anknüpfen. In dem entschiedenen Fall ging es um einen Energieliefervertrag, der unter der auflösenden Beding
28. Juni 2013 Baurecht
Achtung Subunternehmer: Hat der Auftraggeber an den Hauptauftragnehmer gezahlt, muss dieser auch an den Nachunternehmer Zahlung leisten. In seiner Entscheidung hat das Oberlandesgericht Düsseldorf darauf hingewiesen, dass § 641 Abs. 2 BGB, der die sogenannte Durchgriffsfälligkeit regelt, nicht voraussetzt, dass zwischen den Arbeiten des Nachunterneh
OLG Brandenburg zur Wirksamkeit einer Vertragsstrafenklausel in einem vorgedruckten Vergabeverhandlungsprotokoll, welches ausfüllungsbedürftige Leerräume enthält, die handschriftlich ausgefüllt sind und nach dem die Höhe der Vertragsstrafe „ … maximal insgesamt 5 % …“ der Nettoauftragssumme beträgt; zu den Voraussetzungen, unter denen der Anspruc
28. Juni 2013 Vertragsrecht, Werkvertragsrecht
Der Bundesgerichtshof hat eine jüngst ergangenen Entscheidung zum “Winterdienstvertrag” gefällt, mit der er die von den Instanzgerichten unterschiedlich beurteilte Frage geklärt hat, ob es sich um einen Dienstvertrag oder einen Werkvertrag handelt. Bedeutsam ist die Unterscheidung bspw. für den Vergütungsanspruchs des beauftragen Unterne
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.