DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Der Mandant verkaufte einen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses 10 Jahren alten PKW mit einer Laufleistung von 116.500 km.
Der Kaufvertrag enthielt u.a. folgende Formulierungen: “Das Kraftfahrzeug wird unter Ausschluss der Sachmängelhaftung verkauft.” “Der Verkäufer erklärt, dass das Kfz – soweit ihm bekannt – 3 – (Anzahl) Vorbesitzer (Fahrzeughalter einschließlich Verkäufer) hatte.”
[…]
Ob das Fahrzeug drei oder vier oder fünf Vorbesitzer aufweist, hat überdies grundsätzlich keine erhebliche preisbestimmende Funktion. Denn insofern ist zu berücksichtigen, dass nur die Frage, ob ein Wagen aus der ersten Hand verkauft wird, erhebliche preisbildende Bedeutung hat. Dies kann jedoch bei dem Unterschied, ob der Wagen aus der dritten, vierten oder fünften Hand kommt, nicht mehr angenommen werden (vgl. Brandenburgisches OLG, Urteil vom 14.02.2007, Az. 4 U 68/06; LG Hannover, Urteil vom 30.07.2010, Az. 16 O 355/09).
Die Anzahl der Halter von 3 oder 5 wirkt sich auf den Verkaufspreis in diesem Fall grundsätzlich nicht aus, da dieser insoweit gleich bleibt. Dies bestätigte im übrigen auch der Verkäufer, der dem Mandanten seinerzeit das Fahrzeug verkaufte.
Der Käufer nahm schließlich die Klage zurück.
Die vollständige Mandanteninformation finden Sie auf meiner Homepage.
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.