DASD ist ein kostenloser Publikumsservice von
Viele Autofahrer genießen die „Freiheit“ auf den Autobahnen in Deutschland, auf denen zum Teil nicht eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit, sondern die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h vorgeschrieben ist. So manch einer diese Freiheit Genießenden glaubt, dass bei Überschreitung der Richtgeschwindigkeit keine Konsequenzen drohen.
Grundsätzlich richtig ist, dass es sich bei der Richtgeschwindigkeit um eine Empfehlung handelt und nicht um eine Pflicht. Es liegt demnach – anders als bei Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit – bei Überschreitung der Richtgeschwindigkeit keine Ordnungswidrigkeit oder gar Straftat vor.
Ohne Konsequenzen? Das gilt nicht immer:
Das OLG München entschied mit seinem Berufungsurteil vom 01.06.2022, 10 U 7382/21 e, auf eine Mitschuld des die Richtgeschwindigkeit überschreitenden Unfallgeschädigten in Höhe von 25 Prozent.
Der Unfall ereignete sich dadurch, dass der unfallverursachende Beklagte mit seinem Wohnmobil kurzzeitig auf die linke der drei Fahrspuren der Autobahn gekommen und dort mit dem die Richtgeschwindigkeit überschreitenden klägerischem Fahrzeug kollidiert war.
Da in dem Fall unstreitig das Beklagtenfahrzeug von der mittleren auf die linke Spur kam, spricht der Beweis des ersten Anscheins für einen Verstoß des unfallverursachenden Beklagten gegen § 7 Abs. 5 StVO. Dies gilt, wenn die Kollision in unmittelbarem zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit dem Fahrspurwechsel steht.
Grundsätzlich geht die Rechtsprechung bei einem Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten des § 7 Abs. 5 StVO durch den Spurwechsler von einer Alleinhaftung des Spurwechslers aus. Die Betriebsgefahr des anderen Fahrzeuges tritt dahinter zurück.
Wenn der Spurwechsel allerdings Umstände nachweist, die ein Mitverschulden des anderen Unfallbeteiligten belegen, kommt eine Mithaftung des anderen Unfallbeteiligten in Betracht.
Das OLG München geht zwar zunächst davon aus, dass insbesondere wegen der hohen Geschwindigkeit ein Verstoß gegen § 3 Abs. 3 StVO und damit ein Verstoß des klagenden Unfallbeteiligten gegen ihm obliegende Sorgfaltspflichten nicht vorliegen. Jedoch lastet es dem Kläger eine Mithaftung unter dem Gesichtspunkt der Betriebsgefahr seines Fahrzeuges an.
Das OLG München begründet seine Entscheidung, dem Kläger eine Mitschuld von 25 % anzulasten, wie folgt:
Der Kläger hat die Richtgeschwindigkeit nach den Feststellungen des gerichtlichen Sachverständigen nicht nur unerheblich überschritten. Die Feststellungen in dem Gutachten gehen von einer Geschwindigkeit von 200 km/h aus.
Der gerichtliche Sachverständige hat ausgeführt, dass der Unfall bei Einhaltung der Richtgeschwindigkeit vermeidbar gewesen wäre. Nach Auffassung des OLG München kann sich der Kläger nicht auf die Unvermeidbarkeit berufen, da ein unvermeidbares Ereignis nur dann vorliege, wenn das Ereignis auch bei Anwendung äußerster Sorgfalt nicht hätte vermieden werden können. Demnach wäre es aber in der konkret zu beurteilenden Situation zu einer Vermeidbarkeit gekommen.
Das Gericht führt weiter wörtlich aus:
„Denn auch wenn die Überschreitung der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h nach der Autobahn-Richtigkeitsgeschwindigkeits-Verordnung keinen Schuldvorwurf begründet, bedeutet das Fehlen unmittelbarer Sanktionen nicht die rechtliche Irrelevanz auch fürdas Haftungsrecht. Neben dem Umstand, dass regelmäßig ein oberhalb der Richtgeschwindigkeit fahrender Kraftfahrer den Unabwendbarkeitsnachweis für den Unfall gemäß § 7 Abs. 2 StVG (a.F.) nicht führen kann, wirkt sich eine hoheAusgangsgeschwindigkeit auch dahingehend aus, dass sie bei der Abwägung der Verursachungsbeiträge nicht außer Ansatz bleiben kann.“
Vor diesem Hintergrund kommt das OLG München in seiner Abwägung dazu, dem Kläger eine Mitschuld von 25 Prozent anzulasten.
Wer gerne schnell fährt sollte diese Entscheidung präsent haben. Erfahrungsgemäß können Verkehrsteilnehmer oft die Geschwindigkeit eines sich schnell nähernden Fahrzeuges – gerade auch dann, wenn es von hinten herangefahren kommt – nicht richtig einschätzen, sodass sie schlichtweg aufgrund dieses Unvermögens die Gefahr beim Spurwechsel nicht einschätzen können.
18. Januar 2023 Verkehrsrecht
E-Fahrzeuge verzeichnen zuletzt einen immer größer werdenden Anteil an den Neuzulassungen in Deutschland. Der Gesetzgeber hat zuletzt für den Erwerb von E-Fahrzeugen nicht nur diverse finanzielle Anreize geschaffen, sondern hat über das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) auch Privilegien vorgesehen, die nur E-Fahrzeugen zur Ve
06. September 2022 Ordnungswidrigkeitenrecht, Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht
Seit dem 01.09.2022 gilt in Berlin ein neues Straßengesetz, welches auch die Sondernutzung der Sharing-Angebote (Leihräder, E-Scooter und Carsharing) gesetzlich regelt. In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme mit achtlos abgestellten Fahrzeugen. Das neue Straßengesetz wurde erlassen, um die Angebote von Sharing-Anbietern besser st
23. April 2018 Verkehrsrecht
Urteil Amtsgericht Mitte vom 18.01.2018, Az. 106 C 3240/16 Der Mandant sowie dessen Haftpflichtversicherung sahen sich einer Klage nach einem Verkehrsunfall auf Ersatz der Reparaturkosten nebst Sachverständigengebühren seitens des Unfallgegners ausgesetzt. Der Unfallhergang war streitig. Der Kläger gab an, dass sein Fahrzeug unter anderem am linken vor
17. März 2020 Verkehrsrecht, Vertragsrecht
Problematiken bei der Angabe der Anzahl der Vorbesitzer des Kfz im Kaufvertrag Der Mandant verkaufte einen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses 10 Jahren alten PKW mit einer Laufleistung von 116.500 km. Der Kaufvertrag enthielt u.a. folgende Formulierungen: “Das Kraftfahrzeug wird unter Ausschluss der Sachmäng
03. August 2022 Ordnungswidrigkeitenrecht, Reiserecht, Verkehrsrecht
Urlaubszeit ist Reisezeit. Österreich ist dabei ein beliebtes Reiseziel, das auch gerne mit dem Fahrzeug erreicht wird. Neu zu beobachten ist, dass dafür immer mehr vollelektrische Fahrzeuge genutzt werden. Für letztere Fahrzeuggruppe gilt eine Besonderheit in Österreich: Aufgrund des österreichischen Immissionsschutzgesetz-Luft (dafür stehen übrige
27. November 2013 Verkehrsrecht, Versicherungsrecht
Am 10. Oktober 2013 hat der Europäische Gerichtshof einen weiteren entscheidenden Pflasterstein in die Straße zur erleichterten Anspruchsdurchsetzung von Geschädigten in Haftpflichtfällen eingesetzt. Nach Art 9 Abs. 1 Buchst. b der EU-Verordnung 44/2001 können Begünstigte aus einem Versicherungsvertrag, die ihren Wohnsitz in einem EU-Mitgliedsstaat ha
Das Rechtslexikon erläutert Ihnen allgemeine juristische Fachbegriffe und aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien zur Berechnung des Unterhalts, insbesondere dem Kindesunterhalt.
Die Kindergeldtabelle zeigt Ihnen die monatlichen Ansprüche auf Auszahlung an die Kindergeldberechtigten.
Die Basiszinstabelle zeigt Ihnen den jeweils aktuellen Basiszinssatz seit 1970 in tabellarischer oder grafischer Ansicht.
Die Bußgeldtabelle zeigt einen Auszug auf dem aktuellen Bußgeldkatalog. Sie nennt die jeweilige Bußgeldhöhe, Punkte und Fahrverbote für Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Mit der DASD Pfändungstabelle können Sie die Netto-Auszahlung nach Monat, Woche und Tag berechnen. Die Pfändungstabellen seit 2002 stehen zur Verfügung.
Um Ihr Kostenrisiko zu berechnen, steht Ihnen ein Prozesskostenrechner sowie eine Quotentafel, unentbehrlich insbesondere bei Vergleichen, zur Verfügung.
Mit dem Mehrwertsteuer-Rechner können Steuerbeträge schnell ermittelt werden.
In Vorbereitung
Zu zahlende Raten können nach Ratenhöhe und Laufzeit unter Berücksichtigung etwaiger Zinsen ermittelt werden.
Hier können Sie die Gebührentabelle für Rechtsanwälte nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) einsehen.
Hier stehen Ihnen verschiedene Zinsrechner zur Berechnung von Zinsen für bestimmte Zeiträume zur Verfügung.